info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Amsterdam

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: De Wallen, Liste der Bürgermeister Amsterdams, Geschichte Amsterdams, Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam, El-Al-Flug 1862, Nordseekanal, Aletta, instituut voor vrouwengeschiedenis, Petriflut 1651, Kwakoe Zomerfestival, Amsterdam-Rhein-Kanal, Diemerpark, Dappermarkt, Albert Cuyp, Goudriaankanaal, Alteratie von Amsterdam, Flagge Amsterdams, Amsterdammertje, International Broadcast Conference, Bloemenmarkt, City Supplier, Rasphuis, De Dokwerker, Friedensdemonstration in Amsterdam 1981. Auszug: Die Hafenstadt Amsterdam (niederländisch ) ist die offizielle Hauptstadt der Niederlande und ihre einwohnerstärkste Stadt. Amsterdam hat 780.152 Einwohner (2010) und als Agglomeration "Groot-Amsterdam" etwa 1, 1 Millionen (2010). Im Großraum Amsterdam, der den nördlichen Teil des niederländischen Verdichtungsraumes Randstad ausmacht, leben etwa 2, 3 Millionen Menschen (2010). Auch wenn sich der Regierungssitz des Landes sowie die Königsresidenz im 60 Kilometer entfernten Den Haag befinden, ist Amsterdam seit 1983 die Hauptstadt der Niederlande gemäß niederländischer Verfassung. Amsterdam liegt in der Provinz Nordholland, an der Mündung der Amstel und des IJ in das IJsselmeer. Amsterdam ist durch den Noordzeekanaal mit der Nordsee verbunden. Die Stadt wird von zahlreichen Grachten durchzogen, wofür sie unter anderem weltberühmt ist. Stadtbezirke von Amsterdam, seit 1. Mai 2010Seit dem 1. Mai 2010 besteht eine neue Einteilung der Stadtbezirke von Amsterdam (früher 14, jetzt noch sieben Bezirke). Diese sind wiederum unterteilt in die Stadtteile von Amsterdam. Amsterdam-Centrum In Amsterdam West: In Amsterdam Nieuw-West: In Amsterdam Zuid: In Amsterdam Oost In Amsterdam Noord In Amsterdam Zuidoost Der Name der Stadt leitet sich von einem im 13. Jahrhundert errichteten Damm mit Schleuse im Fluss Amstel ab. Die Abdeichung der Flussmündung wurde nötig, um die zuvor entstandene Bebauung an beiden Flussufern vor Sturmfluten zu schützen, denn die damalige Zuiderzee war eine offene Bucht zur Nordsee, und das Land senkte sich aufgrund von Entwässerungsmaßnahmen. Zu solchen Deichen, wie sie auch andernorts entlang der Zuiderzee entstanden, gehörten Schleusen, um das Flusswasser hindurch zu lassen und die Schifffahrt nicht zu behindern. Der in die Amstel gelegte Damm verband die zuvor auf beiden Seiten entstandenen Siedlungskerne, die noch heute als Oude Zijde und Nieuwe Zijde (alte und neue Seite) bezeichnet werden. Typische Häuserzeile in AmsterdamAn der Stelle des Amstel-Damms e
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

19,90 CHF