info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Analyse und Vergleich der Agitationsstrategien von FPÖ und AfD

Analyse und Vergleich der Agitationsstrategien von FPÖ und AfD

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Politik - Grundlagen und Allgemeines, Note: 1, 0, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden sollen die Agitationsstrategien der deutschen AfD und der österreichischen FPÖ analysiert und verglichen werden. Es wird erläutert, wie und weshalb die jeweiligen Strategien funktionieren, welche Wähler angesprochen werden und wie erfolgreich diese sind. Dafür wird zunächst ein Strategiebegriff eingeführt, um eine für die Arbeit geltende Grundlage zu schaffen. Dieser bezieht sich auf Grundlagen der Spieltheorie und das Buch Politische Strategie von Joachim Raschke und Ralf Tils. Statt eines gesamtpolitischen Begriffs wird sich auf politische Agitation beschränkt. Des Weiteren ist als Grundlage der Analyse auch eine Kontextualisierung der jeweiligen zu untersuchenden Partei notwendig. Diese beschreibt das Parteienspektrum der beiden untersuchten Länder, zeigt signifikante Unterschiede in der politischen Kultur und geht kurz auf die Hürden für den Einzug in die Bundesparlamente ein. Die Strategieanalyse bildet die Basis des Vergleichs. Zunächst wird auf die Problematik dieser Analyse eingegangen undgezeigt, wie bei dieser vorgegangen wird. Sie beginnt mit der Herausarbeitung der Ziele der Parteien, welche maßgeblich für die Wahl der Strategien sind. Dann wird auf den Handlungsspielraum politischer Akteure hinsichtlich politscher Agitation eingegangen und gezeigt, wie sich Akteure oder Parteien darstellen können, um Wähler für sich zu gewinnen. Teil davon ist eine politische Positionierung, also Selbstbezeichnung als zum Beispiel soziale oder freiheitliche Partei. Es wird auch die Historie von AfD und FPÖ kurz beschrieben, um die Entwicklung hin zur jetzigen Situation zu erklären.Die Nutzung von Medien ist ebenfalls sehr wichtig für das Bild, welches Wähler von einer Partei vermittelt bekommen. So wird gezeigt, auf welche Art und Weise die beiden Parteien Medien nutzen beziehungsweise deren Aussagekraft unterhöhlen und diese werden miteinander verglichen. Zuletzt werden die bereits angeführten Strategien anhand von einer Beispielsanalyse zweier Facebook--Posts veranschaulicht. Hier zeigen sich wiederum viele Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede. Es wird gezeigt, weshalb Unterschiede zwischen den gewählten Strategien bestehen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben