info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Andrew Johnsons Präsidentschaft und deren Auswirkung auf die Emanzipationsfrage während der Presidential Reconstruction

Andrew Johnsons Präsidentschaft und deren Auswirkung auf die Emanzipationsfrage während der Presidential Reconstruction

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Amerikanistik - Kultur und Landeskunde, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Historisches Seminar), Veranstaltung: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: Unvollendete Revolution? Die Reconstruction nach dem U.S.-amerikanischen Bürgerkrieg, 1865-1877, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Abraham Lincoln am 01. Januar 1863, während des Amerikanischen Bürgerkriegs, die Emancipation Proclamation, unterzeichnete und sie damit nach geltendem Militärrecht rechtswirksam machte, galten über drei Millionen Sklaven in den Südstaaten schlagartig als frei. Doch bei aller historischen Bedeutung folgten dem Ende der Sklaverei nicht gleichsam auch umfassende Freiheiten für die ehemaligen Sklaven, geschweige denn eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Nation war trotz des durch den Norden gewonnenen Bürgerkrieges ethisch gespalten und die befreiten Sklaven blieben von der gesellschaftlichen Mitwirkung nahezu ausgeschlossen. Welche Hürden aber standen der Wahrnehmung der neu gewonnenen Freiheit im Kontext der frühen Reconstruction (1865-1867) im Wege? Wie wirkte sich die Amtszeit von Lincolns Nachfolger Andrew Johnson auf die Emanzipationspolitik aus? Welche Vorstellungen von Recht und Freiheit hatte der Präsident? Die Arbeit soll diese Fragen anhand einer kritischen Quellenanalyse möglichst zielführend behandeln und dabei unterschiedliche Formen von Forschungsliteratur mit verschiedenen Perspektiven in die Erörterung einbeziehen. Es sollen die sogenannten Black Codes und das Freedmen¿s Bureau als bedeutende, einander entgegenwirkende Gewichte in der Emanzipationsfrage innerhalb der Analyse aufgegriffen sowie Johnsons rassistische Gesellschaftsvorstellung deutlich gemacht werden. So liegt dieser Arbeit die These zugrunde, nach der Andrew Johnson aus vornehmlich rassenideologischen Motiven, die er aber gegenüber dem Kongress unter dem Deckmantel von Einzelstaatenfreiheit und Verfassungskonformitätsproblemen zu verschleiern versuchte, die Emanzipation der Freedmen in den ersten Jahren der Reconstruction wo immer möglich behindert, wenn nicht langfristig aussichtslos gemacht hat und nie mehr als das Ende der Sklaverei vorsah.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF