- Start
- Bauwerk im Kanton Basel-Stadt
Bauwerk im Kanton Basel-Stadt
Angebote / Angebote:
Quelle: Wikipedia. Seiten: 60. Kapitel: Bahnstrecke im Kanton Basel-Stadt, Bauwerk in Basel, Kirchengebäude im Kanton Basel-Stadt, Museum im Kanton Basel-Stadt, Strasse im Kanton Basel-Stadt, Museen in Basel, Wenkenhof, Liste der Museen in Basel, Hauensteinstrecke, Theater Basel, St. Jakob-Park, Bahnstrecke Strasbourg-Basel, A2, Fernsehturm St. Chrischona, Hochrheinbahn, A3, Kornfeldkirche, Hauptstrasse 7, Jurabahn, Wiesentalbahn, Bözbergstrecke, Bäumlihof, Dorfkirche Riehen, Schweizerische Rheinhäfen, Stücki Shopping, St. Alban-Teich, Birsigtalbahn, Stadtcasino Basel, Landhof, Hauptstrasse 12, Fondation Beyeler, Rathaus, Basler Verbindungsbahn, Hauptstrasse 3, Schloss Klybeck, Basellandschaftliche Ueberlandbahn, Zollfreistrasse, Haus zur Mücke, Birseckbahn, Basler Stadtmauer, St. Jakob-Arena, Trambahn Basel-Aesch, Kaserne Basel, Gare du Nord, Herzstück Regio-S-Bahn Basel, Das Blaue und das Weisse Haus, Basler Brunnen, Strafanstalt Schällemätteli, Felix Platter-Spital, Hotel Krafft, Hotel Les Trois Rois, Bürgerspital Basel, Letziturm, Café Spitz, Grand Casino Basel, Strassburger Denkmal, Clavelgut, Synagoge, Bernoullianum, Basilisken-Brunnen, Nordtangente, Stadion Schützenmatte, Sommercasino, Fasnachts-Brunnen, Thomasturm, Universitätsspital Basel, Lohnhof, Stadion Rankhof, Fischerhaus Bürgin, Markthalle Basel, Spielzeugmuseum, Dorf- und Rebbaumuseum, Voltahalle, Wildt'sches Haus, Sammlung Friedhof Hörnli, Zerkindenhof, Kunst Raum Riehen, Hauptpost, Reischacherhof, Alte Universität. Auszug: Als Museen in Basel wird eine Reihe von Museen in der Stadt Basel und ihrem Einzugsgebiet zusammengefasst. Sie decken ein weites Sammlungsspektrum ab, ihr Schwerpunkt liegt auf der bildenden Kunst. Sie beherbergen zahlreiche Bestände von internationaler Bedeutung. Mindestens drei Dutzend Häuser, die heimatkundlichen Sammlungen in den Vororten nicht mitgerechnet, stellen eine ausserordentlich hohe Museumsdichte im Vergleich mit Stadtregionen ähnlicher Grösse dar. Sie haben jährlich gegen eineinhalb Millionen Besucher. Die Museen, die einen wesentlichen, identitätsstiftenden Teil der Basler Kultur und Kulturpolitik ausmachen, gründen in einer eng verflochtenen privaten und staatlichen Sammlungstätigkeit und Kulturförderung, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Die staatlichen Museen des Kantons Basel-Stadt sind aus dem 1661 erfolgten Ankauf des privaten Amerbach-Kabinetts durch Stadt und Universität Basel entstanden und damit die älteste ununterbrochen bestehende Museumssammlung eines bürgerlichen Gemeinwesens. Seit den 1980er Jahren sind mehrere Sammlungen in Neubauten zugänglich gemacht worden, die als avantgardistische Museumsarchitektur Bekanntheit erlangt haben. Siehe auch Liste der Museen in Basel Der Sammlungsschwerpunkt der Basler Museen liegt auf der bildenden Kunst - Malerei, Zeichnung und Plastik. Über ein Dutzend Museen decken ein Spektrum ab, das vom Altertum bis zur Gegenwart reicht und sowohl historisches und etabliertes als auch noch pionierhaftes Kunstschaffen zeigt. Besonders letzteres ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten in neu eröffneten Museen zugänglich gemacht worden. Lokale und regionale Bestände sind präsent, doch ist ein wichtiges Merkmal vor allem der grossen Häuser ihre internationale Ausrichtung und Ausstrahlung, wobei eine lange und im Gegensatz vielen mitteleuropäischen Museen von den Kriegen des 20. Jahrhunderts unberührte Sammlungstradition sowie die herkömmlich gute Vernetzung des Standorts Basel mit dem Kunsth...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen