info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bedingungen und Korrelate des Schulabsentismus

Bedingungen und Korrelate des Schulabsentismus

Angebote / Angebote:

Dem Thema Schulabsentismus wird in den letzten Jahren in der bundesdeutschen wissenschaftlichen Literatur und der öffentlichen Diskussion eine immer größer werdende Aufmerksamkeit zuteil. Dabei werden in der Forschung verschiedene Ursachen diskutiert, die für die Entstehung und Aufrechterhaltung schulabsenter Verhaltensweisen in Betracht kommen können. Zudem wird je nach Autor/Autoren von verschiedenen Erscheinungsformen und Definitionen ausgegangen. Viele Studien belegen dabei auch den Zusammenhang zwischen Schulabsentismus und Delinquenz. Kennzeichnend ist für viele Forschungsvorhaben, dass sich dabei auf Schüler konzentriert wird, die bereits vollständig aus dem System Schule ausgestiegen sind und damit z.B. für innerschulische Interventionsmaßnahmen nicht mehr erreichbar scheinen. Daher sollte es das Ziel dieser empirischen Arbeit sein, Schülerinnen und Schüler zu untersuchen, die sich noch in diesem System befinden, aber gleichzeitig bereits regelmäßig Stunden oder Tage unerlaubt fehlen. Hierfür wurden auf Basis der aktuellen Forschungsergebnisse unter anderem die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen, die schulbezogenen Hilflosigkeit, die Instrumentalität von Schule und die Normorientierung von Schülerinnen und Schüler untersucht. Zudem wurde die Delinquenzbelastung dieser Schüler erfasst. In weiteren explorativen Fragestellungen wurde u.a. ermittelt, ob das Alter, das Geschlecht, der Migrationshintergrund und die Schulnoten in Zusammenhang mit einem veränderten Schulbesuchsverhalten stehen. Das Wissen der Eltern, Reaktionen der Schule, Einstellungen der Schüler zur Schule, Empfehlungen zur Verhinderung von Fehlzeiten, unerlaubte Fehlzeiten in der Grundschule und der innere Rückzug vom Unterricht sind weitere Fragestellungen, die im Rahmen dieser Studie behandelt werden. Abschließend wird auf Basis der gewonnenen Daten von 269 Hauptschülern eine Regressionsanalyse vorgestellt. Insgesamt wurde hierdurch ein Beitrag im Rahmen der Forschung zur Prävention und Intervention von Schulabsentismus geleistet, indem Motivationsfaktoren beleuchtet werden, die als problemerzeugende bzw. aufrechterhaltende Bedingungen für ein verändertes Schulbesuchsverhalten wirken könnten.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

28,90 CHF