info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Befindlichkeitsstörungen im Wochenbett im kulturellen Kontext

Befindlichkeitsstörungen im Wochenbett im kulturellen Kontext

Angebote / Angebote:

Die Befindlichkeitsstörungen im Wochenbett wie Baby Blues und Wochenbettdepression, die in der Öffentlichkeit viel Aufmerksamkeit erhalten, sind nur scheinbar eindeutig definiert. Die Betrachtung des Wochenbetts aus verschiedenen Blickwinkeln zeigt, dass die Krankheitsvorstellungen nicht ohne den historischen und kulturellen Kontext verstanden und interpretiert werden können. Diese Arbeit beinhaltet eine historische Analyse der Literatur, die darstellt, wie sehr das Verständnis der Wochenbettstörungen vom wissenschaftlichen Denken der jeweiligen Zeit und vom kulturellen Kontext abhängt. Zudem werden die Daten einer empirischen Untersuchung mit in München lebenden Migrantinnen aus der Türkei *vorgestellt, die Vielfalt der Konzepte des Wochenbetts und die Kontextabhängigkeit möglicher Störungen illustriert. ***Inhalt: *1. Einleitung *1.1 Einleitung: Literaturanalyse *1.2 Einleitung: Empirische Untersuchung *2. Literaturanalyse *2.1 Historische Entwicklung und Beschreibung der Störungsbilder *2.1.1 Die affektiven Störungen heute *2.1.2 Der Wahnsinn der Wöchnerinnen *2.2 Baby-Blues: Erklärungs- und Beschreibungsmodelle *2.2.1 Erklärungsmodelle - Endokrinologie *2.2.2 Beschreibungsmodelle - Studien und Instrumente *2.2.3 Stand der Diskussion *2.3 Wochenbettdepression: Erklärungsmodelle verschiedener Disziplinen *2.3.1 Biomedizinische Ansätze - Hormonhypothesen *2.3.2 Evolutionsbiologie *2.3.3 Bindungstheorie *2.3.4 Psychiatrische Ansätze - Handlungsorientierung *2.3.5 Psychologische und Soziologische Ansätze *2.3.6 Feministische Perspektiven - Kritik an der Medikalisierung *2.3.7 Kontrollierte Untersuchungen *2.3.8 Zusammenfassende Interpretation *2.4 Untersuchungen der transkulturellen Psychiatrie *2.4.1 Studien der transkulturelle Psychiatrie zu den affektiven Störungen im Wochenbett *2.4.2 Untersuchungen mit Migrantinnen *2.5 Ethnologische Untersuchungen *2.5.1 Übergangsriten *2.5.2 Ethnologische Forschungsberichte: Kulturvergleichende Untersuchungen *2.5.3 Ethnologische Forschungsberichte: Asien *2.5.4 Ethnologische Forschungsberichte: Südamerika *2.5.6 Ethnologische Forschungsberichte: Afrika *2.5.7 Beispiele der Wochenbetttraditionen in Deutschland und Europa *3. Das Wochenbett in der Türkei *3.1 Das traditionelle Wochenbett in der ethnologischen Literatur *3.2 Qualitative Untersuchung zum traditionellen Wochenbett mit Migrantinnen in München *3.3 Studien der transkulturelle Psychiatrie *3.3.1 Das Wochenbett in der Türkei *3.3.2 Studie der transkulturelle Psychiatrie zum Wochenbett mit türkischen Migrantinnen in Australien *4. Empirische Untersuchung. *4.1 Problemstellung *4.1.1 Hintergrund - Die Studie *4.1.2 Untersuchungsziele *4.1.3 Fragestellung und Hypothesen *4.2 Material und Methoden *4.2.1 Entwicklung eigener Instrumente *4.2.2 Inhalte und Themen des Interviews im frühen Wochenbett *4.2.3 Standardisierte Instrumente *4.2.4 Entwicklung eines Bluesinstruments mittels Faktorenanalyse *4.2.5 Durchführung und Inhalte des Fragebogens nach 6 Wochen *4.2.6 Standardisierte Instrumente im Fragebogen nach 6 Wochen *4.2.7 Statistische Auswertung *4.2.8 Schema zur Auswertung und zum Vergleich der Bluesinstrumente *4.3 Beschreibung der Stichprobe *4.3.1 Deskriptive Daten des frühen Wochenbetts *4.3.2 Deskriptive Daten des Fragebogens nach 6 Wochen *4.4 Ergebnisse *4.4.1 Häufigkeiten des Blues nach standardisierten Instrumenten *4.4.2 Interkultureller Vergleich der standardisierten Instrumente *4.4.3 Interkultureller Vergleich einzelner Items des Bluesinstruments *4.4.4 Interkultureller Vergleich einzelner Items der Depressionsinstrumente *4.4.5 Einflüsse verschiedener Faktoren auf die Befindlichkeit im frühen Wochenbett *4.4.6 Zusammenhang zwischen Blues im frühen Wochenbett und Depressivität nach 6 Wochen *4.4.7 Zusammenhang der standardisierten Fragebögen untereinander *4.4.8 Einflüsse verschiedener Faktoren auf die Befindlichkeit nach 6 Wochen *4.4.9 Regressionsanalyse *5. Diskussion *5.1 Diskussion der Ergebnisse der Literaturanalyse *5.2 Diskussion der empirischen Untersuchung *6. Zusammenfassung *7. Literatur *Anhang 1: Instrumente *Anhang 2: Dankvermerk
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

43,90 CHF