- Start
- Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau
Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau
Angebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: Sehr gut, Laudius Akademie für Fernstudium (Laudius GmbH), Veranstaltung: MBA-Basics-Fernlehrgang, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Beschäftigungsniveau in Deutschland. Sie untersucht mithilfe des sogenannten magischen Vierecks, welchen Einfluss die Aspekte Qualifikation, Kontrolle, Lohnpolitik und Sozialabgaben auf das Beschäftigungsniveau haben.
Das primäre Ziel der staatlichen Wirtschaftspolitik ist ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht. Dies wird durch einen hohen Beschäftigungsgrad, ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht, stabiles Preisniveau und ein angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum erreicht. In der volkswirtschaftlichen Literatur wird das Verhältnis zwischen diesen Faktoren als magisches Viereck bezeichnet, "Magisch darum, weil es quasi an Zauberei oder Magie grenzen würde, sämtliche Ziele gleichermaßen zu erreichen".
In der Aufgabenstellung dieser Hausaufgabe werden als Bestimmungsgründe für das Beschäftigungsniveau Stellungnahmen getroffen zu Arbeitslosenzahl, Verbrauch von Konsumgütern privater Haushalte, Lohnpolitik oder Steuerpolitik, unterschiedliche Wirtschaftseinheiten (Unternehmen, private Haushalte, staatliche Betriebe) die in gegenseitiger Abhängigkeit stehen. Lösungsansätze für das Beschäftigungsniveau werden aufgezählt, die es für mich zu begründen gilt:
a. Bessere Qualifikation
b. Mehr Kontrolle
c. Zurückhaltende Lohnpolitik und
d. Senkung der Sozialausgaben.
Wie gehe ich vor? Eine Struktur, ein roter Faden bietet mir das sog. magische Viereck. Die vier Ecken bezeichnen vier zentrale gesamtwirtschaftliche Ziele, im Status der Aufgabenstellung sind in allen Punkten Beispiele wiederzufinden. So möchte ich in meiner Ausführung die Abhängigkeiten des Beschäftigungsniveaus anhand der vier Eckpunkte des sogenannten magischen Vierecks erläutern und im Anschluss die beschriebenen Lösungsmöglichkeiten begründen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen