info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Betriebliche Standortplanung im Rahmen von urbanen Unternehmensnetzwerken

Betriebliche Standortplanung im Rahmen von urbanen Unternehmensnetzwerken

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1, 0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Für die Zukunft ist mit einer zunehmenden Urbanisierung und einer verstärkten Rückkehr von Unternehmen in die Stadt zu rechnen. Die betriebliche Standortplanung im urbanen Raum stellt Unternehmen dabei vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit an Flächen ist die Bestimmung nur eines neuen Standortes unter Umständen nicht ausreichend. Stattdessen kann es erforderlich sein, dass ein Unternehmen mehrere neue Standorte planen und sich über die unterschiedlichen Ebenen der Wertschöpfungskette hinweg als Netzwerk in eine Stadt integrieren muss. Weitere Herausforderungen können beispielsweise aus umweltbedingten Auflagen oder der hohen Unternehmensdichte in Metropolregionen resultieren. Letztere fordert von einem Unternehmen die Wahl attraktiver Standorte, um entsprechende Fachkräfte anwerben zu können. Zur optimalen Standortbestimmung ist es für ein Unternehmen essentiell, jegliche dieser Einflussfaktoren zu identifizieren und sie in seinen Planungsinstrumenten zu berücksichtigen. In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern in der Literatur vorhandene betriebliche Standortplanungsmodelle genutzt werden können, um Standorte für urbane Unternehmensnetzwerke zu bestimmen. Dazu werden entsprechende Anforderungen an ein Modell zur Standortplanung eines Unternehmensnetzwerks im urbanen Raum identifiziert. Anhand dieser Anforderungen werden anschließend aus der Literatur bekannte Standortplanungsmodelle untersucht und auf ihre Eignung überprüft.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben