info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Beziehungsstiftende Kommunikation im Aufnahmegespräch einer Kindertagesstätte

Beziehungsstiftende Kommunikation im Aufnahmegespräch einer Kindertagesstätte

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, 0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Veranstaltung: Kommunikation und Gesprächsführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ErzieherInnen und LeiterInnen von Kindertageseinrichtungen im Aufnahmegespräch so kommunizieren können, dass sie eine positive Beziehung zu den Eltern aufbauen können. Zunächst werden die Beziehungen und die Beziehungsgestaltung im Rahmen des Kindergartenalltags näher beschrieben. Im Anschluss wird die Kommunikation in zwischenmenschlichen Beziehungen, vor allem hinsichtlich ihrer Komplexität, beschrieben. Das Modell des aktiven Zuhörens und Aspekte der Gewaltfreien Kommunikation werden erläutert. Daraufhin gibt es eine Beschreibung des Aufnahmegespräches. Hier wird auch ein Beispiel für einen Ablauf eines Aufnahmegespräches beschrieben. Um die genannten Modelle des Aktiven Zuhörens und der Gewaltfreien Kommunikation praxisnah zu vermitteln, folgt auszugsweise ein beispielhaftes Aufnahmegespräch unter dem Aspekt der beziehungsstiftenden Kommunikation. Hier wird die GFK (Gewaltfreie Kommunikation) in einer abgewandelten Form angewandt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF