info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bildungsungerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft durch institutionelle Diskriminierung

Bildungsungerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft durch institutionelle Diskriminierung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die institutionelle Diskriminierung in der Schule genauer betrachtet und der Frage nachgegangen, inwiefern die institutionelle Diskriminierung in deutschen Schulen in Bezug auf die Bildungsungerechtigkeit der Kinder mit Migrationshintergrund von statten geht. Zudem wird kurz erläutert, welche Bedeutung diese Erkenntnisse auf die Professionalisierung der Lehrkräfte haben. Begonnen wird mit einem kurzen Einblick in die aktuelle Situation von Schülern/Schülerinnen mit Migrationshintergrund und deren Schulerfolge. Daraufhin wird die institutionelle Diskriminierung nach Gomolla und Radtke beleuchtet, sowie deren Untersuchung von institutioneller Diskriminierung in der Beispielstadt Bielefeld bezüglich des Schulsystems. Nachdem die Ursachen der herrschenden Bildungsungerechtigkeit aufgrund von institutioneller Diskriminierung dargelegt wurden, wird kurz auf die Maßnahmen gegen die institutionelle Diskriminierung und die Bedeutung der Professionalisierung der Lehrkräfte eingegangen. Zum Schluss folgt ein zusammenfassendes Fazit. "Das Thema Bildung dominiert den aktuellen Integrationsdiskurs wie kein anderes. Tatsächlich kommt Bildung im Integrationsprozess eine doppelte Bedeutung zu. Sie ist Grundlage für die Partizipationschancen des Einzelnen in Beruf und gesellschaftlichen Leben und sie ist eine wichtige Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft wie der Bundesrepublik, zu deren Grundwerten die Chancengerechtigkeit in und durch Bildung gehört." Die Bedeutung von Bildung im Kontext der Integration wird durch dieses Zitat deutlich. Dies ist Deutschland als Einwanderungsland auch bewusst. Dennoch herrschen weiterhin erhebliche Benachteiligungen für Menschen mit Migrationshintergrund bezüglich ihrer Bildungschancen. Bei der Ursachenforschung für eine solche Bildungsungerechtigkeit findet man oftmals den Begriff der "Institutionellen Diskriminierung". Dabei geht man davon aus, dass nicht die Bevölkerungsgruppen und ihre Eigenschaften der Grund für die bestehende Benachteiligung sind, sondern die Effekte der Strukturen, Regeln und Routinen in den Institutionen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF