- Start
- Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Medienpädagogik
Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Medienpädagogik
Angebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, 7, FernUniversität Hagen (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit trägt den Titel: Bildungswissenschaftler/-in im Bereich
der Medienpädagogik. Medien sind ein fester Bestandteil des menschlichen Alltages
und bestimmen inzwischen auch wesentlich die aktive Lebensgestaltung von
Kindern und Jugendlichen. Nach Aussagen der Jugend, Information, Multimedia-
Studie 2011 des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest sind 89 %
der befragten 1200 Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren täglich oder
mehrmals wöchentlich online. Eltern sind oftmals die Bezugspersonen von Kindern,
die die ersten Weichen im Umgang mit Medien stellen. Ihre Rolle hinsichtlich
der Medienerziehung ist aber oft mit Unsicherheiten verbunden. Mangelt es an
Wissen im Umgang mit dem Internet, können Risiken nicht realitätsnah bewertet
und Chancen und Nutzen des Internetzes nicht genutzt werden. "Keine Bildung
ohne Medien" fordert das Medienpädagogische Manifest. Auch hier wird die Rolle
des Elternhauses hervorgehoben. "Damit alle Kinder und Jugendlichen die
Chance erhalten, ihre Medienkompetenzen zu erweitern, müssen ...Familien- und
Elternbildung verstärkt werden." Unter Medienkompetenz wird nach Sesink die
"Sicherheit im Umgang mit den Neuen, nämlich computer- und netzwerkgestützten
Medien" verstanden (2010, S. 50). Die vorliegende Hausarbeit wird sich mit
der Problematik "als Bildungswissenschaftler im Bereich der Medienpädagogik
mit dem Schwerpunkt medienpädagogische Elternarbeit zur Prävention von Medienabhängigkeit
tätig sein" beschäftigen. Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird
die Erstellung eines Entwurfs für ein Trainingskonzept ("Trainings Blueprint")
nach dem Four-Component Instructional Design Model (4CID-Modell) erklärt. Im
zweiten Teil wird der theoretische Bezugsrahmen des Modells erläutert sowie Aspekte
des situierten Lernens in Bezug auf das 4CID-Modell dargestellt. Des weiteren
werden didaktische Szenarien aufgezeigt, die sich zur Integration des 4CIDModells
eigenen. Medien, die zur Unterstützung des Blueprints geeignet sind,
werden anschließend mit Anwendungsbeispielen erläutert. Die Hausarbeit endet
mit einer Zusammenfassung und einem eigenem Fazit. Für eine bessere Lesbarkeit
wird in dieser Hausarbeit die männliche Personenform verwendet, angesprochen
sind damit aber immer beide Geschlechter.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen