info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Bilingualität in der Frühpädagogik. Rahmenbedingungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Bilingualität in der Frühpädagogik. Rahmenbedingungen und Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, 3, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird detailliert das Konzept der Zwei-/Mehrsprachigkeit in der Frühpädagogik dargestellt. Dabei stellt sich die Frage, ob und wie in einem institutionellen Rahmen dieses umgesetzt und gefördert werden kann.Einleitend wird hierin auf die Definition von Sprache eingegangen, Hintergrundwissen der frühkindlichen bilingualen pädagogischen Arbeit aufgeführt. Des Weiteren werden die Struktur und Konzepte bilingualer Kindertageseinrichtungen näher dargelegt und, wie Kinder durch sprachförderndes Verhalten der pädagogischen Fachkräfte begleitet und gefördert werden können. Im Anschluss werden einige Vor- und Nachteile von Bilingualität in Augenschein genommen. In der Diskussion wird die Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen nach den Gesichtspunkten der Unterstützung und Wertschätzung beleuchtet.Durch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung ist auch das Thema der bilingualen Sprachentwicklung in der Frühpädagogik in den vergangenen Jahrzenten verstärkt in den Bildungsmittelpunkt gerückt. So wird auch im Schulsystem die Mehrsprachigkeit als wichtiger Bestandteil einer umfangreichen und angemessenen Bildung angesehen und angeboten. Aber auch die Begleitung der Sprachentwicklung und Förderung in Kindertageseinrichtungen durch die pädagogischen Fachkräfte ist erweitert worden. So entstanden in vielen Gebieten Deutschlands ebenfalls bilinguale Kindertageseinrichtungen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF