- Start
- Bundesrepublik Deutschland. Nationalatlas. Bd. 7: Arbeit und Lebensstandard
Nicht die vertrauten Höhenreliefs, Flussläufe und Stadtpläne, sondern thematische Karten geben ein nahezu vollständiges und vielschichtiges Bild vom Zustand der Nation, wie es bisher keines gab ... Die Aufklärungsleistung des Nationalatlas: Vorurteile und Halbwissen werden mit den wahren Verhältnissen -- so weit statistisch erfassbar und grafisch abstrahierbar -- konfrontiert.< Die Zeit >Dieses verlegerische Großprojekt stellt für Deutschland ein Novum dar und scheint gleichwohl, quasi auf Anhieb, überaus gelungen zu sein ... ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Planer und Geographen, Ämter und Behörden sowie insbesondere für Schulen, Universitäten und Bibliotheken.< Raumplanung >Nach allem, was sich hier andeutet, verspricht der Nationalatlas ein Jahrhundertwerk zu werden.< Geographie und ihre Didaktik >Ich meine, dass dieser Atlas in jeder Schule vorhanden sein sollte und auch in vielen privaten Lehrerbibliotheken. Es ist eigentlich erstaunlich, dass es bisher so etwas für Deutschland nicht gab ... Wer den Atlas erwirbt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass die nächsten Stunden und Tage belegt sind.< Geographie und Schule >Der Nationalatlas gibt schnell, kompetent und zuverlässig Antwort.<. Blickpunkt Bundestag >Didaktisch und fachlich hervorragend, ein Dokument unserer Zeit und der Kernkompetenz der Geographie.< Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft >Ein faszinierendes Meisterwerk über Größe und Grenzen der Statistik, das zum Blättern einlädt. Und zum Träumen.< Die Welt >Selten haben wir die Fragen an unser Land so anschaulich formuliert gefunden wie in diesem Buch.< Süddeutsche Zeitung Die Themenblöcke des Bandes "Arbeit und Lebensstandard" " Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit " Regulation des Arbeitsmarktes " Gruppenspezifische Aspekte der Erwerbstätigkeit " Einkommen " Wohnen, Wohnumfeld und Infrastruktur Der Band "Arbeit und Lebensstandard" Arbeit zählt zu den ganz großen Themen der aktuellen Politik in unserem Land. Allerorten wird diskutiert, aus welchen Gründen am Standort Deutschland Arbeitsplätze verloren gehen und mit welchen - etwa steuerrechtlichen und arbeitsmarktpolitischen - Maßnahmen wir neue Stellen schaffen können, wie wir Menschen auffangen, die arbeitslos geworden sind und zu verarmen drohen, und wie wir ihnen bei der Wiedereingliederung am besten helfen. Der vorliegende Band des "Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland" liefert einen erhellenden Überblick über die vielfältigen Facetten dieses hochaktuellen Themenkomplexes. Wie wirkt sich der Strukturwandel der Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt aus? Wie verändert sich die Erwerbsquote? Wie entwickeln sich die Arbeitsmarktchancen für Jugendliche und für ältere Menschen, für Frauen und Alleinerziehende, für Niedrigqualifizierte und Akademiker? Welcher regionalen Dynamik folgt der Verlust von Arbeitsplätzen? Wo in Deutschland werden Unternehmensgründungen am erfolgreichsten gefördert? Wie sind Reichtum und Armut regional verteilt? Welches Kaufkraftgefälle bes" />