info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Burg Lenzen

Angebote / Angebote:

Südwestlich von Lenzen in NW-Brandenburg wurden 2001 und 2003 Ausgrabungen am Burghügel an der Löcknitz durchgeführt, die gut erhaltene Reste dreier Burgen ergaben. Dendrodaten zufolge erfolgte eine Befestigung [I] mit Eichenplanken kurz vor 950, vermutlich durch Sachsen, die 929 in der Schlacht von Lenzen die ansässigen Linonen besiegt hatten. Das Wesen als Grenzfestung ergibt sich u. a. aus dem Fehlen zugehöriger Zivilbesiedlung. Wegen Nässe wurde die Burg verlassen, aber 981/82 unter den Obodriten durch einen dicht bebauten Nachfolger [II] in Kastenbauweise ersetzt, für den das Terrain erhöht wurde. Dieser wurde kurz vor 1000 zerstört und nach ca. 20 Jahren durch eine dritte dicht besiedelte Obodriten-Burg [III-1] abgelöst, die von Linonen in der 2. Hälfte des 11. Jhs. [III-2] und 1. Hälfte des 12. Jhs. [III-3] erneuert wurde und eine 4, 6 m mächtige Kulturschicht mit gut erhaltenen Befunden lieferte. Es fanden sich 6.404 Keramikscherben, 6.851 Knochen von Haustieren und bis zu 10 % Wildtieren, Tierhaare und 150.556 botanische Makrorestproben und Pollenproben, die von der Entwaldung der Landschaft und der Landwirtschaft zeugen, in der Hirse, Hafer und Roggen dominierten. South-west of the town of Lenzen in north-western Brandenburg excavations on the castle hill near the Löcknitz River were conducted in 2001 and 2003 and revealed well preserved remains of three fortifications. According to dendro-dates, it was fortified with oak planks [I] shortly before A.D. 950, probably by Saxons who had defeated the local Linones in the Battle of Lenzen in 929. Its nature as a border fortification can be inferred e. g. from the absence of civil settlements. This stronghold was abandoned due to water-logging but replaced in 981/2 by a successor [II] built by Obodrites in a box construction, for which the ground was raised. This was destroyed just before 1000 and followed by a third, densely occupied Obodrite hillfort [III-1] some 20 years later. The latter was repaired by Linones in the 2nd half of the 11th century [III-2] and 1st half of the 12th century [III-3] and produced a cultural layer some 4.6 m thick and containing well preserved features. Finds include 6, 404 pot sherds, 6, 851 bones of domestic and wild animals [up to 10 % game], animal hairs, and 150, 556 botanical samples of macro-remains and pollen attesting deforestation and contemporaneous agriculture dominated by millet, oat, and rye.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

41,50 CHF