info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF

Calvörde

Angebote / Angebote:

Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Bauwerk in Calvörde, Geographie (Calvörde), Judentum in Calvörde, Kulturdenkmal in Calvörde, Person (Calvörde), Wilhelm von Bode, St.-Georgs-Kirche, Franz Bölsche, Zobbenitz, Amt Calvörde, Burg Calvörde, Mannhausen, Kleinbahn Wegenstedt-Calvörde, Klüden, Jüdische Gemeinde Calvörde, Calvörde-Neustadt, Velsdorf, Berenbrock, Ludwig Karl Eduard Schneider, Dorst, Grauingen, Georg Friedrich Wilhelm Alers, Forstort Grieps, Andreas von Alvensleben, Friedhofskapelle, Klare Grete, Marktplatz, Försterei Calvörde, Heilig-Kreuz-Kirche, Liste der Kulturdenkmale in Calvörde, Calvörder Forst, Calvörder Berge, St. Georg-Hospital Calvörde, Elsebeck, Friedrich Voß, Lössewitz, Georg Stölting, Verwaltungsgemeinschaft Oebisfelde-Calvörde, Damm-Mühle, Schloss Dorst, Emil Bodenstab, Samuel Walther, Born-Dorster-Bäk, Cloridenberg, Synagoge Calvörde, Kolonie Wegenstedt, Löwen-Apotheke, Gustav von Meyern-Hohenberg, Wolfgang Bierstedt, Bauerngraben, St. Anna, Rosenberg, Bahnhof Calvörde, Hünerdorf, Windmühlenberg, Haus der Begegnung, Bahnhof Wegenstedt, Grüttenberg, Wanneweh, Wahrberg, Kriegerdenkmal Calvörde, Beneberg, Jacobsberg, Kolonie Langehorst, Piplockenburg, Saalberg, Grabmal der Familie Vibrans, Gaststätte Isernhagen, Reuterberg, Klüdener-Pax-Wanneweh, Mörderberg, Möllerbrücke, Silbersee, Wegenstedter Teich, Joachim Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel, Verwaltungsgemeinschaft Calvörde, Kanton Calvörde, Schwarzer Pfuhl, Wohnhaus Geschwister-Scholl-Straße 41, Schulhaus Zobbenitz, Ackerbürgerhof Halbemondstraße 6, Rabenberg, Dorfkirche Wegenstedt, Kriegerdenkmal Klüden, Schulhaus Grauingen, Schierholz, Dorfkirche Elsebeck, Langer Berg, Strahlenberg, Ackerbürgerhof Halbemondstraße 1, Dorster Forst, Kriegerdenkmal Mannhausen, Wohnhaus Gartenstraße 3, Rantenhorst, Wohnhaus Neustadtstraße 3, Lauseberg, Schulhaus Mannhausen, Honigberg, Mittelberg, Kämkerhorst, Blocksberg, Wohnhaus Neustadtstraße 32, Kriegerdenkmal Velsdorf, Fabrikantenvilla, Kriegerdenkmal Elsebeck, Heidberg, Kolonie Mannhausen, Taubenturm, Wohnhaus Polschebockstraße 1, Friedrichskanal, Lüneburger Heerstraße, Temps Mühle, Kriegerdenkmal Berenbrock, Wegweiser bei Velsdorf, Voßberg, Klüdener Pax, Wegweiser bei Zobbenitz, Zobbenitzer Pax. Auszug: Calvörde - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Calvörde Niederschlagsdiagramm CalvördeDie Gemeinde Calvörde hat folgende Ortsteile: Des Weiteren gibt es folgende inoffiziellen Bezeichnungen für Ortsteile: Als Wohnplätze sind ausgewiesen: Der jährliche Niederschlag beträgt 564 mm. Februar und Oktober sind die niederschlagärmsten Monate. Die meisten Niederschläge gibt es im Juni, Juli und August. Der Raum zwischen Elbe und Ohre war in der Frühgeschichte dünn oder gar nicht besiedelt. Erste Spuren für feste Siedlungsplätze für Calvörde und Umgebung finden sich in der Zeit von 600 bis 300 v. Chr. Im Calvörder Ortsteil Wegenstedt wurde ein mit 75 Gräbern belegter Friedhof entdeckt. Er wird der frühgermanischen Jastorfkultur zugerechnet. In dem Waldstück Mörderberg bei Calvörde fand sich ein Urnenfriedhof. Die Urnengruppe war von einem Steinkreis (Stelen) umgeben. Die Gräberfelder lagen auf einer Anhöhe. Stelenkreis und Lage auf einer Anhöhe sind typische Zeichen für die Jastorfkultur. Solche Gräber wurden immer außerhalb der Siedlungsplätze ange...
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

27,90 CHF