- Start
- Civic Education ¿ Eine neue Form des Lernens für zivilgesellschaftliche Kompetenz
Civic Education ¿ Eine neue Form des Lernens für zivilgesellschaftliche Kompetenz
Angebote / Angebote:
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät II), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit will das breite Feld des schulischen Engagements untersuchen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet dabei: »Was kann die Schule dazu beitragen, aus Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürger zu machen?«
Im ersten Kapitel "Kinder und Jugendliche" steige ich in die Problematik der Arbeit ein und skizziere die gegenwärtige Situation von Kindern und Jugendlichen. Herausgestellt wird dabei die Besonderheit ihrer Lebenssituation in der heutigen Zeit.
Das zweite Kapitel "Zivilgesellschaft und Engagement" geht auf das Konzept einer Zivilgesellschaft ein und verdeutlicht die Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bildungswesen in der Zivilgesellschaft und es stellt sich die Frage: »Welche Veränderungen und Reformen müssen in der Institution Schule vollzogen werden, damit sie dazu beiträgt aus den Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürgerinnen und Bürger zu machen?«
"Partizipation und Politik": so lautet der Titel des dritten Kapitels, in dem - im Sinne des in Kapitel Fünf behandelten Konzepts der "Civic Education" - der erste Schwerpunkt auf Partizipation in der Gemeinde liegt. Behandelt werden die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Beteiligungsangebote.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf der politischen Partizipation, deren theoretische Bedeutsamkeit und praktische Wirklichkeit dargestellt wird. Aus den Ergebnissen werden die pädagogischen Konsequenzen gezogen.
Das vierte Kapitel "Demokratie und Schule" widmet sich der Frage: »Wie kann die Institution Schule dazu beitragen, dass sich Jugendliche zu mündigen Bürgern entwickeln, die aktiv ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen?« Im Zentrum der Ausführungen steht dabei die Schule und deren Modernisierungsbedarf. Abschließend wird das deutsche Konzept »Öffnung der Schule« vorgestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich eingehend mit schulischer Bürgerbildung, gemeint ist "Civic Education". Untermauert werden die Ausführungen durch ein Praxisbeispiel: das BLK-Programm »Demokratie lernen und leben - Schule in der Zivilgesellschaft«.
Das Lehr-Lernkonzept "Service Learning" wird im sechsten Kapitel ausführlich beschrieben. Der pädagogische Nutzen dieses Konzepts steht im Mittelpunkt der Analyse.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen