info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Darstellungsoptik

Darstellungsoptik

Angebote / Angebote:

Der Band zur Darstellungsoptik. Bild-Erfassung und Bilderfu¿lle in der Prosa des 19. Jahrhunderts und die ihm vorangegangene Tagung im November 2015 stehen im Zusammenhang mit einem literaturwissenschaftlichen Forschungsprojekt zur "Bildprosa 1820-1900" an der Universität Bremen. Das Projekt betrifft literarische und feuilletonistische Texte, die in auffälliger Weise, meist schon mit ihren Titeln oder Untertiteln, auf Bildbegriffe rekurrieren. Sie werden als "Genrebild", "Charakterbild", "Sittengemälde", "Zeitbild", "Reisebild", "Skizze" usw. bezeichnet. Zu den Vorarbeiten in der Phase des Projekteinstiegs gehörte eine umfängliche bibliographische Recherche, die inzwischen u¿ber 3.200 diesbezu¿gliche Titel zu Tage gefördert hat. In erster Linie handelt es sich um Sammelausgaben von Journalprosa unterschiedlichster Art. Diese Sammlungen zeigen ihrerseits nur erst ausschnitthaft, was alles etwa in den Familienzeitschriften zur Mitte des 19. Jahrhunderts unter solchen Bildtiteln gefu¿hrt wird, oft genug auch unter eigens dafu¿r eingerichteten Rubra. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Bildrhetorik. Einleitung I. Bilddispositive in der Literatur des 19. Jahrhunderts Klaus Sachs-Hombach Der Ausdruck , Bild' und seine verwandten Kategorien in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Einige begriffliche Spekulationen Ralf Simon Bildmoment vor prosaischem Hintergrund. Zur Poetik der Novelle (Deutscher Novellenschatz: Hackländer, Raabe) II. Medien und Mediales Florian Pehlke Gesammelte Blicke. Das Skizzenbuch als ein Publikationsdispositiv des 19. Jahrhunderts Olaf Briese Schriftprosa - Bildprosa - Zahlprosa. Adolf Glaßbrenners Volkskalender 1846-1867 Madleen Podewski Zwischen Bild und , Bild'. Verhandlungen des Bildparadigmas in Europa, Chronik der gebildeten Welt (1835-1844) Christina Wehnert , Schwarz-Weiß-Malerei' und Kontrastivität in Adalbert Stifters Der heilige Abend (1845) Volker Mergenthaler , Stu¿cke', , Bilder' und , Daguerreotype'. Stifters "Condor" und die Ku¿nste Gustav Frank Grabbes Guckkasten. Visuelle Kultur in szenischer Prosa III. Bildkonzepte Christian Schmitt Stillleben. Ästhetische, ethische und politische Perspektiven idyllischen Erzählens um 1850 Dirk Göttsche , Zeitbilder' zwischen Kleiner Prosa und Zeitroman. Zur Modellierung zeitgeschichtlichen Erzählens im 19. Jahrhundert Christian Meierhofer Gesplittertes Naturgemälde. Bildstatus und Ordnungsmuster populärwissenschaftlicher Prosa um 1850 Thomas Althaus Kriegsbilder 1870-1871. Die malerische Reise des Ludwig Pietsch Von Berlin bis Paris in den Deutsch-Französischen Krieg Matthias Bauer Wie pittoresk darf es denn sein? Bildkonzepte im Wien-Diskurs des 19. Jahrhunderts Primus-Heinz Kucher Wiener Interieurs, Parks, Schaubuden und merkwu¿rdige Gestalten. Ludwig Anzengrubers Genrebilder Bekannte von der Straße (1881) Angaben zu den Autorinnen und Autoren
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

52,50 CHF