info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik

Das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2, 0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Ansätze und Didaktiken, Sprache: Deutsch, Abstract: Waldorfpädagogik ¿ Ein Begriff der sowohl der Allgemeinheit als auch explizit im Studium ¿Bildung und Erziehung in der Kindheit¿ geläufig ist. Die Begrifflichkeit wird meist mit der Waldorfschule in Verbindung gebracht, welche wir aus dem sozialen Umfeld kennen. Auch wenn der Bildungsort mit dieser praktizierten Pädagogik in kritischen Augen vereinfacht als ¿Sonderschule¿ betitelt wird, umfasst diese hochkomplexe Pädagogik die Ströme der Anthroposophie sowie ein exorbitantes Spektrum an Werken des Waldorfpädagogik-Begründers Rudolf Steiner. Auch ich habe mich mit dieser Thematik befasst und wollte ¿das anthroposophische Menschenbild Rudolf Steiners als Grundlage der Waldorfpädagogik¿ kennenlernen. Bevor die anthroposophisch begründete Gläubigkeit, das dreigliedrige Menschenbild und die 7-jährigen Entwicklungsstufen erläutert und kritisch reflektiert werden, bevor begründet wird, was die Anthroposophie durch Schuldgefühle bewirken kann und bevor erklärt wird, was Bezugspersonen und Freiheit in der Erziehung nach der Waldorfpädagogik veranlassen können, will ich im Voraus einen kurzen Einblick über die Grundlagen geben.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben