info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das Borderlinesyndrom - Definition, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten

Das Borderlinesyndrom - Definition, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine sehr wechselhafte Erkrankung, welche sich in der Manifestation vielseitiger Symptome darstellt. Die Betroffenen gewinnen durch ihre, sich nach und nach entwickelnde Symptomatik, das Gefühl mit ihrer Umelt und mit ihrer Identität nicht mehr zurechtzukommen, leiden immer wieder unter Angst- und Hassgefühlen, können nur wenig Freude empfinden, haben immer wiederkerende Stimnungschwankungenn und kämpfen laufend mit einer innerpsychischen, quälenden Anspannung. Wie in den folgenden Ausführungen deutlich wird, findet diese Form der Persönlichkeitsstörung ihren Ursprung bereits in der frühen Kindheit und die gestörte Affektregulation verfestigt sich nach und nach über Jahre hinweg. Was nun genau hinter dieser Form der Persönlichkeitsstörung steckt, wo ihre Ursachen liegen und welche therapeutischen Interventionen gesetzt werden können, darüber soll diese Arbeit einen kurzen Überblick liefern. Anschließend an die theoretischen Ausführungen, veranschaulicht ein persönliches Fallbeispiel die thematischen Darstellungen. Gleichzeitig soll dieser Fall die verstrickten Beziehungen von Personen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihrer Umwelt verdeutlichen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben