info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das deutsche Bildungssystem. Historische Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrhunderten und Bedeutsamkeit des Bildungsortes Förderschule

Das deutsche Bildungssystem. Historische Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrhunderten und Bedeutsamkeit des Bildungsortes Förderschule

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit möchte sich damit auseinandersetzen, wie sich das deutsche Bildungswesen seit der Deutschen Klassik ab dem Jahr 1800 entwickelt hat und die heutige Bildungsinstitution Förderschule genauer betrachten. Die sich daraus ergebende Leitfrage lautet: Inwieweit hat sich das Bildungssystem in Deutschland in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt und was macht die Förderschule als Bildungsort so bedeutsam? Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Begriffe Erziehung, Bildung und Betreuung definiert. Im Anschluss wird die historische Entwicklung der frühkindlichen Bildung im Elementarbereich sowie die der Primar- und Sekundarstufe genauer betrachtet. Die Betrachtung ab dem Beginn der Deutschen Klassik wurde bewusst gewählt, um Persönlichkeiten wie Friedrich Wilhelm August Fröbel und Wilhelm von Humboldt einbeziehen zu können, welche das Bildungswesen maßgeblich geprägt haben. Danach werden einige Besonderheiten des Bildungswesens in Deutschland benannt und erläutert. Nachfolgend liegt der Fokus auf der in Bayern etablierten Förderschule, ihren organisatorischen und personellen Grundstrukturen sowie deren politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Abschließend werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen dieses Bildungsortes aufgezeigt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF