info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das Konzept der fragmentierenden Entwicklung

Das Konzept der fragmentierenden Entwicklung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1, 3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Geographisches Institut, AG Stadt- und Bevölkerungsgeographie), Veranstaltung: Sozialgeographie im Entwicklungskontext, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Jahre 2000 benannte Prof. Dr. Fred Scholz (Universitätsprofessors a. D.) erstmals seine Definition der "fragmentierenden Entwicklung" als "Perspektive des Südens im Zeitalter der Globalisierung". Eine Idee, die zunächst massive Kritik an den "klassischen" Entwicklungstheorien, der Modernisierungs- und der Dependenztheorie, übt, indem er ihnen ihren Erklärungsgehalt für sozioökonomische (und räumliche) Veränderungen und daraus folgender sozialer Ungleichheit in Zeiten der Globalisierung aberkennt. (vgl. Scholz, 2000, S. 1-7). Hieraus ergibt sich daher die Frage danach, welchen Erklärungsgehalt die beiden hinterfragten Theorien heute noch haben und was sie ausmacht, als dass man sie derart ins Abseits schieben könnte. Schließlich haben Sie maßgeblich die letzten Jahrzehnte der Wirtschafts-/ Entwicklungspolitik und -philosophie beeinflusst. Auch im Kontext der philosophischen Entwicklungen seit den 1980er bis zu den 1990er Jahre und der einhergehenden Globalisierung, sollen Scholz Ideen betrachtet werden. Wie steht es mit den Ideen Scholz' und welche Bedeutung kommt Ihnen in einer Zeit des Neoliberalismus und Globalisierung zu? Was macht eigentlich Globalisierung aus? Kann Scholz' Idee ein anfänglicher, angemessener Ersatz für die vorigen Theorien sein? Ist sie überhaupt als System in der Lage, wissenschaftlich begründete Aussagen zur Erklärung bestimmter Tatsachen und der ihnen zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten zu machen? Kann so insbesondere soziale Ungleichheit erfolgreich erklärt werden, beziehungsweise besser erklärt werden als es die älteren Theorien konnten? Vor dem Hintergrund dieser Fragen soll diese Arbeit Scholz' Ideen analysieren und bewerten, inwiefern sie vermögen, heute und in Zukunft die Ursachen von solchen Entwicklungshemmnissen auszumachen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF