- Start
- Das Kulturphänomen "German Angst" und sein Einfluss auf das Coaching im Beruf in Deutschland
Das Kulturphänomen "German Angst" und sein Einfluss auf das Coaching im Beruf in Deutschland
Angebote / Angebote:
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Kulturphänomens "German Angst" auf das Etablieren von Coaching als Beratungsformat im deutschsprachigen Raum. Das Interesse für dieses Thema entspringt persönlichen Beobachtungen aus dem privaten und beruflichen Umfeld der Verfasserin hinsichtlich häufiger Unzufriedenheit und einer Tendenz zur Zukunftsangst. Die zugrundeliegende Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welchen Einfluss hatte das Kulturphänomen German Angst auf das Etablieren von Coaching als Beratungsformat im deutschsprachigen Raum? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein theoretischer Zugang über Fachliteratur gewählt. Kapitel zwei befasst sich zuerst mit dem Ursprung der Angst und ihrer Notwendigkeit aus evolutionärer Perspektive sowie mit den vier Grundformen der Angst nach Riemann. Danach wird auf das Kulturphänomen German Angst eingegangen, indem erklärt wird, was der Begriff German Angst meint und wer davon betroffen ist. Als nächstes folgt eine Darstellung der Bedingungen, welche dieses Phänomen aufrechterhielten und wie die durch die Traumata entstandenen Ängste unbewusst an die Nachkommen weitergegeben wurden.
Nach Baring ist die Angst - als wichtigste Überlebensstrategie des Menschen - ein naturgegebener Schutzmechanismus, welcher zum evolutionären Erbe zählt. Ohne diese Funktion wäre das Leben eines Menschen tatsächlich schutzlos. Geleitet von der Erfahrung lerne man Risiken einzuschätzen sowie Gefahren präventiv zu erkennen und zu vermeiden. Als natürliche biologische Funktion von Geist und Organismus sei laut Migge dieses Gefühl für die Gattung Mensch überlebenswichtig gewesen. Die Angst habe dabei nicht nur als Warnsignal gedient, wenn Gefahren drohten, sondern auch als Impuls, diese Gefahren zu überwinden, also als natürliche, dem Menschen seit ihrem Ursprung immanente Antriebskraft, um das Überleben zu sichern. Die Angst habe als Aktion gegen, gleichermaßen wie als Reaktion auf eine, interpretierte oder eine existentielle, Bedrohung unterstützt. Auch wenn das Überleben heute nicht mehr in diesem Ausmaß bedroht sei, so ist die Angst doch eine seit Jahrmillionen beständige Emotion des Menschen
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen