info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das paulinische Eikon-Konzept

Das paulinische Eikon-Konzept

Angebote / Angebote:

Methodisch beschreitet Stefanie Lorenzen mit dieser Arbeit Neuland, indem sie versucht, über die semantische Analyse des Wortes eì¿¿¿ und seiner Bedeutungsverwandten das mit diesen Ausdrücken verbundene mentale Konzept zu erschließen. Als Korpus dienen neben den Homologumena des Paulus verschiedene Texte, die vermutlich in Alexandria entstanden: die Sapientia Salomonis und die Schriften Philos von Alexandrien.Im Fokus der Untersuchung steht das mit eì¿¿¿ verbundene Konzept der Gottebenbildlichkeit. Die jüdisch-alexandrinischen Autoren zeichnen den gottebenbildlichen Menschen als vollkommene geistige Entsprechung einer geistig vorgestellten gottebenbildlichen Mittlerfigur (z.B. dem Logos oder der Sophia): Prototyp ist der vollkommene Gerechte oder Weise. Der Körper des Menschen spielt dabei keine Rolle oder wird sogar negativ bewertet. Für Paulus hingegen ist der gottebenbildliche Mensch Ebenbild des gekreuzigten und auferstandenen Christus und damit eine somatisch verfasste Größe: Das Soma ist das Medium, in dem Christus erkannt werden kann. Es ist also medialer Vermittler des Christusereignisses und Träger der Gott- bzw. Christusebenbildlichkeit. Diese somatische Komponente des paulinischen eì¿¿¿ -Konzeptes wird vor dem Hintergrund des alexandrinischen eì¿¿¿ -Konzeptes besonders deutlich. In der Betonung dieser Differenz liegt der inhaltlich innovatorische Aspekt der vorliegenden Arbeit.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

107,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben