info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das philosophische und theologische Verständnis der Glückseligkeit. Glückseligkeit nach Immanuel Kant und Muhammad al-GazzalI im Vergleich

Das philosophische und theologische Verständnis der Glückseligkeit. Glückseligkeit nach Immanuel Kant und Muhammad al-GazzalI im Vergleich

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Studien der Kultur und Religion des Islam), Veranstaltung: Einführung in die Falsafa, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich die Verständnisse über die Glückseligkeit von dem Theologen Abu Hamid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazali und dem Philosophen Immanuel Kant voneinander unterscheiden.Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff "Glückseligkeit" einmal aus der Perspektive von Philosophen und einmal aus der Sichtweise von Theologen definiert, um einen allgemeinen Vergleich zwischen beiden machen zu können. Anschließend wird in einem neuen Kapitel das Glückseligkeitsverständnis von al-Ghazali vorgestellt. Darauf folgt im nächsten Kapitel eine Darstellung von Kants "kategorischem Imperativ", um nachfolgend sein Glückseligkeitsverständnis zu behandeln. Es hat einen Grund, weshalb bei Kant zunächst sein "Kategorischer Imperativ" vorgestellt werden muss, der sich im Laufe der Arbeit erklären wird. Letztendlich wird zum Schluss ein Vergleich von al-Ghazali und Kants Verständnis von Glückseligkeit erfolgen, worin beleuchtet wird, inwiefern ihre Ansichten Gemeinsamkeiten oder Unterschiede haben
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

14,50 CHF