info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das Rotwelsch des deutschen Gauners

Das Rotwelsch des deutschen Gauners

Angebote / Angebote:

Frontmatter -- Vorwort -- Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur -- Inhaltsübersicht -- I. Einleitung: Gauner und Gaunersprache. - Begriff, Bezeichnungen, Geschichtliches -- II. Quellen und literarische Behandlung der deutschen Gaunersprache -- III. Ursprung und Zweck der Gaunersprache. Erklärung einzelner charakteristischer Eigentümlichkeiten: Häufigkeit gewisser Synonyme, Bevorzugung konkreter Ausdrücke vor abstrakten, Euphemismen und Enantiosemien. Gemeinsame Berührungspunkte aller Gaunersprachen -- IV. Die Sprachenmischung: Einfluß des Hebräischen bzw. Jüdisch-Deutschen, der Zigeunersprache, des Tschecho-Slawischen, des Lateinischen und Griechischen, des Französischen und Italienischen, des Englischen und der Sprachen der nordischen Völker -- V. Die künstlichen Wortentstellungen: Wortverlängerungen durch Lauteinschiebungen, Wortverkürzungen oder "Abbreviaturen, " Umsetzungen von Buchstaben oder Silben ("Transpositionen -- VI. Der einheimische Wortschatz. 1: Archaismen, Mundartliches, Hervortreten des Niederdeutschen, Einfluß der Standes- und Berufssprachen, insbesondre der Jäger-, Soldaten- und Studentensprache, Verhältnis der Gaunersprache zur "Kundensprache -- VII. Der einheimische Wortschatz. 2: Lautmalerei ("Onomatopoetische Wörter"), Wortbildungen nach den Haupteigenschaften oder -tätigkeiten belebter Wesen (insbesondre der Tiere) oder auch unbelebter Dinge, die Verwendung der drei typischen rotwelschen Endungen -hart (-ert), -erich und -ling (-linger), die "gaunerische Farbenlehre -- VIII. Der einheimische Wortschatz. 3: Vergleiche aus dem Leben der Natur, insbesondre die "rotwelsche Zoologie", die Personifikation der Tiere -- IX. Der einheimische Wortschatz. 4: Personifikation lebloser Gegenstände, Erhebung von Eigennamen (Vornamen, historischen Namen, neuern Familiennamen) zu Gattungsbegriffen. Bildung von Zeitwörtern nach Eigennamen sowie nach geographischen Bezeichnungen -- X. Schluß: Wert von Kenntniffen der Gaunersprache für den Juristen und den Sprachforscher. Fortleben rotwelscher Ausdrücke (fremden und einheimischen Ursprungs) in unsrer heutigen Umgangssprache, desgl. von ganzen Redensarten, die auf die Gaunersprache zurückgehn -- Backmatter
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

137,00 CHF