info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Das Verhältnis der Stadt Köln zur Judengemeinde im Spätmittelalter

Das Verhältnis der Stadt Köln zur Judengemeinde im Spätmittelalter

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist die Entwicklung des Verhältnisses der Stadt Köln zur Judengemeinde im Spätmittelalter. Die Beziehung dieser beiden Gruppen erfährt besonders nach den Kreuzzügen, die auch in Köln zu einem verheerendem Pogrom geführt hatten, interessante Veränderungen. Nicht immer kann dabei die Rolle, welche die Erzbischöfe in diesem Verhältnis spielten, außer Acht gelassen werden, da ihnen seit 955 das Judenregal gehörte und sie somit das ursprüngliche Recht am Schutz und der Besteuerung der Juden hatten. Ausgehend von der Fragestellung: "Welche Motive hat die Stadt, die Juden in ihren Schutz zu nehmen und sie wiederholt ihrer Rechte zu berauben?" soll anhand erhaltener Ratsbeschlüsse und weiterer Quellen die Entstehung des Schutzverhältnisses und die spätere Entwicklung der Probleme analysiert werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben