info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Debt Contracting und Earnings Management. Einfluss der Debt Contracts auf das Earnings Management-Verhalten

Debt Contracting und Earnings Management. Einfluss der Debt Contracts auf das Earnings Management-Verhalten

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 7, Universität Augsburg (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Wirtschaftsprüfung und Contolling, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der kritischen Analyse des Zusammenhangs zwischen Debt Contracting und Earnings Management. Dabei sollen anhand von theoretischen Modellen, wie auch mehreren empirischen Untersuchungen, der Zusammenhang und die Auswirkungen von Debt Covenants auf das Bilanzverhalten der Unternehmen erläutert werden.Kapitel 2 definiert den in der Arbeit verwendeten Begriff Debt Contracting und behandelt dessen unterschiedliche Arten auch im historischen Verlauf auf die Finanzkrise 2008 bezogen. Außerdem wird die Notwendigkeit von Kreditklauseln trotz allgemeiner Geschäftsbedingungen der Kreditinstitute gezeigt. Kapitel 3 definiert den Begriff Earnings Management. Zudem werden hier die verschiedenen Erscheinungsformen der Bilanzpolitik aufgeführt. Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss der Debt Contracts auf das Earnings Management Verhalten. Zunächst wird hierfür der theoretische Zusammenhang mithilfe der Agency Theory und der positive Accounting Theory beziehungsweise der Debt Covenant Hypothesis dargestellt. Dazwischen werden die unterschiedlichen Konsequenzen für die Akteure aus dem Covenant Bruch behandelt. Des Weiteren werden verschiedene empirische Studien vorgestellt und deren Resultate kritisch diskutiert. Im Verlauf der letzten Jahrhunderte wandelte sich kontinuierlich der Aufbau der Unternehmensführung. Leiteten früher vor allem die Eigentümer ihre kleinen und mittelständischen Unternehmen selbstständig, so werden seit Gründung von Aktiengesellschaften die meisten mittelständischen und großen Unternehmen sowie Konzerne unter Führung einer Managementebene betrieben. Der Auftraggeber zieht sich aus der Unternehmensführung zurück und setzt für die Geschäftsleitung einen professionellen Manager ein. Dieser soll das Unternehmen im Auftrag der Shareholder in deren Interesse effizient führen. Nicht selten jedoch, auch durch die Agency Theory begründet, führt dies zu Konfliktsituationen zwischen den Agents und Principals.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF