info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Definition und Grenzen der Vorverlagerung von Strafbarkeit

Definition und Grenzen der Vorverlagerung von Strafbarkeit

Angebote / Angebote:

Die strafrechtswissenschaftliche Forschung hat sich eingehend mit dem Erhalt von straffreien Räumen aber nur vereinzelt mit den Grenzen der Vorverlagerung beschäftigt. Trotz der häufigen Verwendung des Begriffs »Vorverlagerung« werden dessen Merkmalekaum diskutiert. Als Begriff ist die »Vorverlagerung« weitestgehend unerforscht und die Herkunft ungeklärt. Des Weiteren kommt in der Aufforderung, das »Verursachungsdogma« durch Vorverlagerung zu überwinden, ein enges Verhältnis zur Kausalitätstheoriezum Ausdruck, was noch nicht hinreichend untersucht worden ist. Die neuesten Entwicklungen der Kausalitätstheorie ab den 2000er-Jahren wurden bisher nicht mit der Debatte um die Grenzen der Vorverlagerung in Verbindung gebracht. Dem widmet sich der Autor und entwickelt daraus Definition und Grenzen der Vorverlagerung. Safeguarding freedom against preventive criminalization ("Vorverlagerung") is a recurrent theme in Criminal Law research. Nevertheless, the elements of "preventive criminalization" have rarely been discussed. The term remains undefined, its origins unrevealed. Additionally, claims to overcome the "dogma of causation" via preventive criminalization exemplify a connection to causation theory. Yet, the new developments in causation theory since the early 2000s have not been introduced into the discussion on preventive criminalization. Building on the results found researching these issues, this study develops the definition and limits of preventive criminalization.
Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen

Preis

68,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben