info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Der Anthropozän-Diskurs. Einfluss des Menschen auf die Umwelt und die Ursprünge des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive

Der Anthropozän-Diskurs. Einfluss des Menschen auf die Umwelt und die Ursprünge des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1, 0, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Inwiefern gilt die mögliche Bezeichnung , Anthropozän' unserer aktuellen geologischen Epoche als gerechtfertigt?Angesichts der großen Umweltveränderungen in unserer Zeit, wie dem Klimawandel, stellt sich im wissenschaftlichen Kontext die Frage nach dem Beginn einer neuen geologischen Epoche, dem Anthropozän (altgriechisch ánthropos , Mensch'). Die Bezeichnung , Anthropozän' hat bereits große Popularität erlangt, wird aber durchaus kontrovers diskutiert. Im Folgenden sollen der Einfluss des Menschen auf die Umwelt, sowie die Ursprünge des Klimawandels aus ökonomischer Perspektive beleuchtet werden. Außerdem wird die Problematik der Anthropozän-Debatte dargelegt. Als Hauptanhaltspunkt dient Andreas Malms , Fossil Capital'. Malm fokussiert in seinem Buch insbesondere den globalen Klimawandel.Bei der Idee des Zeitalters des Anthropozäns handelt es sich um ein äußerst kontroverses Gebiet und um eine wichtige aktuelle Debatte, die unter einigen Wissenschaftlern schon ab 1800 in verschiedenen Diskursen angesprochen und analysiert wurde. Über den genauen Beginn des Anthropozäns ist man sich uneinig.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF