info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Der Einsatz von Detektiv- und Kriminalgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I zur Förderung der Lesekompetenz

Der Einsatz von Detektiv- und Kriminalgeschichten im Unterricht der Sekundarstufe I zur Förderung der Lesekompetenz

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Jugendbuchforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Das Schulfach Deutsch und insbesondere der Literaturunterricht sind in empirischer Perspektive die nach der Familie einflussreichste Instanz literarischer Sozialisation. Die Leseförderung stellt eine der wichtigen Aufgaben der Schule dar. Während der Pubertät und der frühen Adoleszenzphase nimmt jedoch das Interesse am Lesen bei Jugendlichen ab. Diese Phasen sind gekennzeichnet durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit und der Umwelt. Literatur, vor allem Kinder- und Jugendliteratur, kann bei den Fragen, die dabei entstehen, eine wichtige und hilfreiche Rolle spielen. Sie bietet nicht nur die Möglichkeit, vielfältige Bezüge zwischen der fiktiven Welt des Buches und der eigenen Erfahrungswelt herzustellen, sondern wird mit höherer Ich-Beteiligung gelesen. Dies kann die lesemotivierende Erfahrung der subjektiven Betroffenheit und der subjektiven Bedeutsamkeit von Literatur ermöglichen. Obwohl nach wie vor Kinder- und Jugendliteratur oft mit leicht zugänglicher Unterhaltungsliteratur gleichgesetzt wird, haben moderne Kinder- und Jugendromane ein hohes Maß an literarischer Komplexität erreicht und gehören in den Deutschunterricht.(1) In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie bzw. ob mit dem Einsatz von Detektiv- und Kriminalgeschichten die Lesekompetenz bei Schülern in der Sekundarstufe I gefördert werden kann. Als erstes wird definiert, was Detektiv- und Kriminalgeschichten sind. Danach werden die Grundtypen der Kriminalliteratur in einem knappen Überblick dargestellt. Im zweiten Kapitel geht es um die Begriffe Lesesozialisation und Lesekompetenz. In diesem Kapitel wird auch auf die Ergebnisse von PISA 2000 eingegangen. Im dritten Kapitel liegt der Schw
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben