info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Der ländliche Raum - Definition, Funktionen und Merkmale des ländlichen Raumes

Der ländliche Raum - Definition, Funktionen und Merkmale des ländlichen Raumes

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1.3, Universität Duisburg-Essen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der ländliche Raum ist in den Medien ein aktuelles und oft angesprochenes Thema. Allein in Nordrheinwestfalen, dem dritt größten Agrarstandort Deutschlands, sind nach Angaben des Taz Berichts vom 1. März 2005 ca. 55 000 ländliche Betriebe vorzufinden. Um 1950 waren es noch 270 000 Betriebe (DICKMANN 2000). Das durchschnittliche Einkommen pro landwirtschaftliche Arbeitskraft liegt heute durchschnittlich bei 1 600 Euro brutto im Monat (Verbandsangabe). Ziel der Landesregierung ist es, die Absatzmärkte und Einkommensquellen für Landwirte zu erschließen. Doch wie hat sich die ökonomische Lage seit dem 19. Jahrhundert entwickelt? In meiner Hausarbeit werde ich dem wandelnden Kräfteverhältnis der Wirtschaftssektoren nachgehen. Dabei werde ich meinen Schwerpunkt auf das Dorfhandwerk legen.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF