info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im Laufe der Zeit

Der Vampir-Mythos in Literatur und Film. Inspirationen aus dem Volksaberglauben und der Wandel des Vampirismus im Laufe der Zeit

Angebote / Angebote:

Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus 1 Übertragung der eigenen Ängste und Sehnsüchte auf die Vampirfigur 2 Der moralische und gesetzliche Wandel im Vampirismus 2.1 Der anarchistische Einzelgänger 2.2 Der humanisierte Vampir gruppiert sich: Wandlung zum individuell Guten 2.3 Der ambivalente Vampir als Teil einer Parallelgesellschaft 2.4 Vampire als metaphorischer Spiegel der menschlichen Gesellschaftsmoral 3 Bewertung der vampirischen Moral hinsichtlich des Gattungsegoismus Quellenverzeichnis Volksaberglaube in Bram Stokers "Dracula". Inspirationen für den Vampirroman in Legenden und Mythen 1 Einleitung 2 Ursprünge des Vampiraberglaubens und Stokers Grundidee 2.1 Der Mythos Vampir 2.2 Die Bezeichnung nosferatu 2.3 Schauplatz des Romans 2.4 Vlad Tepes und Graf Dracula 3 Die Verwandlung zum Vampir 3.1 Wie wird man zum Vampir 3.2 Der Verwandlungsprozess und typische Krankheitsbilder 4 Der Vampir selbst 4.1 Äußerliche Merkmale 4.2 Die Eigenschaften 4.3 Die Fähigkeiten 5 Maßnahmen gegen den Vampir 5.1 Abwehr 5.2 Vernichtung 6 Fazit Literaturverzeichnis Die Entwicklung des Vampirmythos in audiovisuellen Formaten. Am Beispiel von "Nosferatu" und "Twilight" Von Frederike Gadeberg 1 Einleitung 2 Theorie und Methodik 3 Analyse der Primärwerke 3.1 Nosferatu ¿ Eine Symphonie des Grauens 3.2 Twilight ¿ Bis(s) zum Morgengrauen 3.3 Gegenüberstellung 4 Fazit und Reflexion Filmverzeichnis Literaturverzeichnis
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

37,90 CHF