info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Der zweite Bergkarabach-Konflikt. UN-Resolutionen und Entwicklungen der Konfliktlösung

Der zweite Bergkarabach-Konflikt. UN-Resolutionen und Entwicklungen der Konfliktlösung

Angebote / Angebote:

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Moderne Geschichte, Note: 5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, auf der Basis einer retrospektiven Analyse einen umfangreichen Überblick über den Zweiten Berg-Karabach Krieg zu schaffen und die Wirkung der Strategien der Konfliktlösung zu veranschaulichen, ob der Konflikt wirklich zur Vergangenheit gehört, wie der russische Präsident Vladimir Putin betont hat, oder nicht.Karabach bedeutet im Aserbaidschanischen "schwarzer Garten". Die Auseinandersetzungen um den "schwarzen Garten" verwandelten sich neulich in einen lokalen militärischen Konflikt, der 44 Tage (27.09.2020 - 09.11.2020) dauerte. Der zweite Berg-Karabach Krieg unterscheidet sich erheblich vom ersten (1988-1994). Im ersten Krieg (1991-1994) besetzten die Armenischen Streitkräfte Berg-Karabach und umliegende 7 Aserbaidschanische Gebiete, die zweimal grösser als die Berg-Karabach Autonome Oblast selbst waren. Im zweiten Karabachkrieg verlor Armenien die russische Unterstützung und ging als Verlierer hervor. Es ist der Aserbaidschanischen Republik gelungen, die besetzten 7 Gebiete zu befreien und einen neuen Status Quo zu etablieren.Der Konflikt wurde vor 115 Jahren auf der Inhaltsebene künstlich geschaffen. Im Jahr 1988 flammte der Konflikt zwischen den beiden Völkern nochmals auf und erreichte 1991 seinen Höhepunkt. Nach dem Zerfall der Sowjetunion begann der erste Karabach-Krieg.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

63,00 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben