info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Deutschland, der Westen und der europäische Parlamentarismus

Deutschland, der Westen und der europäische Parlamentarismus

Angebote / Angebote:

Die öffentliche Vortragsreihe "Europagespräche" des Instituts für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim hat sich seit ihrem Start im Wintersemester 2006/07 zu einem festen Bestandteil der Hildesheimer Forschungs- und Wissenschaftslandschaft entwickelt. Diplomaten, Politiker, Praktiker sowie Wissenschaftler aus den verschiedensten Disziplinen tragen seither mit ihren Vorträgen zu einem besseren Europa- bzw. Integrationsverständnis bei und machen das europäische Einigungsprojekt erfahrbar. Der vorliegende Band, der den Auftakt einer fortlaufenden Reihe bildet, befasst sich mit den Themenschwerpunkten:- Deutschland in innerer und äußerer Verantwortung von Geschichte und Gegenwart, - Erinnerungen eines Kommissionspräsidenten und die Sicht des zukunftsorientierten Zeithistorikers, - Europäischer Parlamentarismus in historischer Erfahrung .Es geht um die Zeitspanne vom Niedergang und Scheitern der parlamentarischen Demokratie in Deutschland bis zu ihrer Reetablierung und Institutionalisierung auf europäischer Ebene. Die Beiträge und Interviews sind historische Bausteine für ein besseres Verständnis von zeitgenössischen Akteuren, Beobachtern, Experten und Gestaltern historischer Entwicklungen Europas.Zu Wort kommen u.a. der renommirte Historiker Fritz Stern, der Deutschland- und Sicherheitsexperte Bundesminister a.D. Egon Bahr, Luxemburgs ehemaliger Ministerpräsident und EU-Kommissionspräsident Jacques Santer (1995-1999) sowie ausgewählte Europa-Parlamentarierinnen und EU-Parlamentspräsident Klaus Hänsch (1994-1997).***Since its inception in the winter semester of 2006/7 the public lecture series "European Conversations" organised by the Institute of History at the University of Hildesheim Foundation has become an established part of academic and intellectual life in Hildesheim. Diplomats, politicians, practitioners and academics from a range of disciplines have used their lectures to contribute to a better understanding of Europe and of integration and to give a tangible sense of the project of European union. This volume, the first in an ongoing series, focuses on:- Germany's internal and external responsibility in the past and the future.- Memories of a Commission President and the view of a future-oriented contemporary historian.- The historical experience of European parliamentarism.The contributions cover the period from the decline and fall of parliamentary democracy in Germany to its re-establishment and institutionalisation on a European level. The essays and interviews form the historical building blocks for a better understanding of contemporary actors, observers, critics and other figures on the stage of European historical development.
Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen

Preis

66,00 CHF