info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Analogien zwischen genetischem Lernen und Conceptual Change im Hinblick auf die Rolle der Lehrkraft im Sachunterricht

Die Analogien zwischen genetischem Lernen und Conceptual Change im Hinblick auf die Rolle der Lehrkraft im Sachunterricht

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1, 00, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Pädagoge und Physiklehrer Martin Wagenschein verfolgte den Anspruch, dem Individuum Gelegenheiten zu eröffnen, zu einem selbstständigen, kritisch-hinterfragenden, sozialen und konstruktiven Mitglied der Gesellschaft heranzureifen. Sein großes Anliegen ist in dem Konzept des "Genetischen Lernens" wiederzufinden. Was darunter zu verstehen ist und wie es möglich sein kann, dass Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Lehrkraft physikalische Relationen im Sachunterricht begreifen lernen, wird im ersten Teil dieser Arbeit beleuchtet. Inwieweit Vorstellungen der Lernenden durch geeignete Lernangebote verändert werden können, wird anschließend anhand des Conceptual Change aufgezeigt. Nach der Gegenüberstellung beider Theorien wird im Hinblick auf die Analogien die Rolle der Lehrkraft im Sachunterricht herausgearbeitet.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF