info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die ASEAN und Walter Mattlis 'Logic of Regional Integration'

Die ASEAN und Walter Mattlis 'Logic of Regional Integration'

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2, 0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die letzte WTO Ministerkonferenz in Hong Kong im Dezember 2005 hat ein weiteres mal be wiesen, wie schwierig es ist, sich gemeinsam auf eine Liberalisierung des Welthandels zu einigen. Die anfangs enthusiastisch begonnene sogenannte Doha Entwicklungsrunde hat spu¿rbar an Bewe gung verloren, sogar ihr Scheitern wird fu¿r mo¿glich gehalten. Vor diesem Hintergrund muss das neu aufgeflammte Interesse an bilateralen bzw. regionalen Handelsbu¿ndnissen gesehen werden. So zum Beispiel Japans Abkehr vom Handelsmultilateralismus hin zum Bilateralismus und vor allem die Wiederentdeckung und Sta¿rkung von regionalen Integrationsprojekten wie dem Mercado Comu¿n del Sur in Su¿damerika (MERCOSUR), der Asian-Pacific Economic Cooperation (APEC) oder der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) in den letzten Jahren. Als Vorbild der meisten Integrationsprojekte gilt die Europa¿ische Union (EU). Jedoch gibt es neben der EU als Paradebeispiel fu¿r die wirtschaftliche und auch politische Integration viele Negativbeispiele, z. B. die West European Free Trade Zone (WEFT) oder der Andenpakt. Die Frage nach dem Gelingen und Scheitern solcher Integrationsbemu¿hungen bescha¿ftigt seit den 50er Jahren vor allem Polito logen und Wirtschaftswissenschaftler, so dass sich u¿ber die Zeit eine Fu¿lle an Theorien und Erkla¿ rungsansa¿tzen angesammelt hat. Dennoch konnten die Theorien die Entwicklungen nicht zufrieden stellend erkla¿ren, sodass Walter Mattli mit seinem Buch The Logic of Regional Integration 1999 die Grundlage fu¿r eine Synthese der politik- und wirtschaftswissenschaftlichen Ansa¿tze schuf. Seiner These nach verla¿uft eine regionales Integrationsprojekt nur erfolgreich, wenn bestimmte Supply und Demand Bedingungen erfu¿llt sind. In der vorliegenden Arbeit mo¿chte ich Mattlis Ansatz am Beispiel der ASEAN nachpru¿fen und un tersuchen, ob die von ihm genannten Supply/Demand Bedingungen ausreichend fu¿r die Erkla¿rung von Integrationsprojekten sind. Dazu mo¿chte ich zuerst einen kurzen historischen U¿berblick u¿ber regionale Integration liefern und den Ansatz von Mattlis Buch vorstellen. Nach einer kritischen Diskussion und Einordnung in die bestehende Theoriedebatte soll Mattlis Ansatz anhand der ASE AN u¿berpru¿ft werden. Neben der Geschichte der ASEAN werden dazu erst neorealistische und neoinstitutionelle Kooperation- und Integrationstheorien vorgestellt und angewendet, um sie im nachhinein mit Mattlis Ansatz zu vergleichen und kritisch zu wu¿rdigen.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

16,90 CHF