info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Auswirkungen von Städtepartnerschaften auf den Tourismus

Die Auswirkungen von Städtepartnerschaften auf den Tourismus

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 2, 0, Hochschule Deggendorf, Veranstaltung: Destinationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten von Städtepartnerschaften. Die Idee der Städtepartnerschaft blickt auf eine lange Vergangenheit zurück. Bereits seit Langem versuchen Städte sich miteinander zu verbinden und zusammenzuarbeiten. In Deutschland war der Zweite Weltkrieg ausschlaggebend für die Gründung vieler neuer Städtepartnerschaften. Zur damaligen Zeit begrenzte sich das Ziel einer solchen Partnerschaft vorwiegend auf eine Vergangenheitsbewältigung im Sinne der Wiederherstellung des Friedens. Die Motive einer Städtepartnerschaft, wie sie heute existiert, sind jedoch durchaus vielfältiger. Neben internationaler Kommunikation, Zusammenarbeit und dem Austausch von Wissen, kann eine Städtepartnerschaft auch auf die Förderung des Tourismus abzielen. Freyer definiert den Tourismus als vorübergehenden Aufenthalt (Orts-) Fremder an einem bestimmten Reiseziel. Bei den meisten Städtepartnerschaften finden regelmäßige Besuche untereinander statt. Dadurch entsteht ein reger Austausch an Touristen zwischen den Städten, welchen es ohne eine Partnerschaft nicht geben würde und der sich auch auf die ansässige Tourismusindustrie positiv auswirken könnte.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben