- Start
- Die böhmischen Exulanten und deren Einfluss auf die Entwicklung Sachsens unter Johann Georg I. im 17. Jahrhundert
Die böhmischen Exulanten und deren Einfluss auf die Entwicklung Sachsens unter Johann Georg I. im 17. Jahrhundert
Angebote / Angebote:
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 0, Technische Universität Chemnitz (Fachbereich Regionalgeschichte), Veranstaltung: Proseminar Bevölkerungsgeschichte von Sachsen in der Neuzeit, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bevölkerungsverschiebungen, deren Ursachen und Folgen, geben Anlass zur Forschung. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) fand eine, für Sachsen wichtige, Auswanderungsbewegung statt. Diese endete erst am Anfang des 18. Jahrhunderts. Die Rede ist hierbei von den aus Böhmen und Mähren geflohenen Protestanten. Jene Glaubensflüchtlinge siedelten sich zum Großteil im benachbarten Sachsen an. Sie mussten, um ihres Glaubens Willen vor den Auswirkungen der Gegenreformation fliehen. Aufgrund ihrer Tüchtigkeit und hohen Bildung wirkten sie an der raschen wirtschaftlichen und sozial-kulturellen Erholung Sachsens von den Folgen des Dreißigjährigen Krieges mit.
Diese Arbeit stützt sich auf die von Christian Adolph Pescheck und Georg Loesche geführten Studien zur Gegenreformation und den Exulanten. Anhand einiger ausgewählter Aspekte soll das Schicksal der protestantischen Glaubensflüchtlinge, die Gründe für ihre Auswanderung, ihre Siedlungsgebiete und die dadurch entstandenen, zumeist positiven, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen für Sachsen - besonders vom Anfang bis zur Mitte des 17. Jahrhundert - dargestellt werden. Problematisch ist es hierbei, eine genaue Aussage über die Anzahl der geflüchteten Protestanten und ihrer Herkunftsgebiete zu treffen. Die verwendeten Angaben betreffend der Zahlen, belaufen sich lediglich auf Schätzungen, aufgrund der Gesamtbevölkerung Böhmens zu jener Zeit und sind fragwürdig . Die Begründung dafür liegt in den damals noch nicht geführten Aufzeichnungen . Die Volkszählungen begannen ab 1705 in Böhmen und die systematische Anlage von Kirchenbüchern wurde erst im Konzil von Trient verfügt. Vorher geführte Aufzeichnungen wurden zum Großteil durch Feuer und Krieg zerstört, oder sie fielen der absichtlichen Vernichtung infolge der Gegenreformation zum Opfer . Für die Einordnung in das damalige Geschehen ist es des weiteren notwendig kurz die Situation in Sachsen und Böhmen und vor allem die Rekatholisierung der habsburgischen Lande - besonders Böhmens - zu betrachten. Jedoch soll dabei auf eine detaillierte Schilderung aller einzelnen Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges verzichtet werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen