info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Digitalisierung des deutschen Rettungswesens. Ein Überblick über Notfalldetektion, Notrufabfrage und telemedizinische Unterstützung

Die Digitalisierung des deutschen Rettungswesens. Ein Überblick über Notfalldetektion, Notrufabfrage und telemedizinische Unterstützung

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1, 3, IB-Hochschule, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Schon bei dem Versuch der Begriffsdefinition der Digitalisierung wird klar, dass es sich hier um einen mehrdeutigen Begriff handelt, dessen Ausrichtungen ein breites Feld an Projekten, Forschungen und Zielsetzungen aufweist. Die Projekte und Zielsetzungen sowie die damit verbundenen Begriffserklärungen richten sich dabei an den Priorisierungen der einzelnen Bereiche aus. Eine große Literaturvielfalt lässt sich auch im Bereich des Rettungswesens finden. Auf eine Auswahl an Projekten und Zielsetzungen aus diesem Bereich wird in dieser Arbeit näher eingegangen. Der Rettungsdienst steht dabei als zentraler Baustein im Fokus der meisten Digitalisierungsprojekte des Rettungswesens. Ein gemeinsames Ziel dieser Projekte ist die Verbesserung der Versorgungsqualität der Notfallversorgung in Deutschland. Hier ist die Beteiligung vieler Akteure von Beginn einer Notfallsituation bis zur stationären oder ambulanten Weiterversorgung gefragt. Bevor sich die Arbeit mit den Zielen der Digitalisierung im Rettungswesen beschäftigt, wird im ersten Schritt versucht, eine allgemeine Begriffsklärung in Bezug auf den Terminus Digitalisierung zu finden. Im nächsten Schritt werden die Ziele der Digitalisierungen im deutschen Rettungswesen allgemein vorgestellt. Darauf folgt eine detaillierte Vorstellung ausgewählter Digitalisierungsprojekte im Bereich der Notfallorganisation und der Notfallversorgung.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF