info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die ¿doppelte Transition¿ Lateinamerikas aus der Sicht der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs: Gesellschaftliche Erstarrung und Entpolitisierung als Pulverfässer

Die ¿doppelte Transition¿ Lateinamerikas aus der Sicht der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs: Gesellschaftliche Erstarrung und Entpolitisierung als Pulverfässer

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1, 3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung), Veranstaltung: Soziale Konflikte und Gesellschaftlicher Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der augenscheinlichen institutionellen Stabilität der im Zuge der "Dritten Welle der Demokratisierung" entstanden Demokratien in Lateinamerika, verschärfte die "doppelte Transition" in den meisten Ländern bestimmte soziopolitische Konfliktpotentiale. Diese Konfliktpotentiale entluden sich gegen Ende des 20. Jahrhunderts in Protestbewegungen und führten schließlich am Anfang des neuen Jahrtausends zum Wahlsieg der "Neuen Linken" in Ländern wie Venezuela, Bolivien, Ecuador und Nicaragua. Der Autor analysiert die strukturellen Konfliktkonstellationen der lateinamerikanischen Transitionsländer durch das Objektiv der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs und zeigt, wie Prozesse gesellschaftlicher Erstarrung und Entpolitisierung zu "Pulverfässern" für die Stabilität der neuen Demokratien wurden. Im Fazit spricht sich der Autor für eine soziologische Analyse der sozialen und politischen Realität Lateinamerikas statt einer rein institutionalistischen Herangehensweise, die viele politikwissenschaftliche Arbeiten auszeichnet, aus.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben