info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen

Die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen

Angebote / Angebote:

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, 3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der Ätiologie kurz beleuchtet. Anschließend wird die Entstehung psychischer Störungen anhand des Bio-Psycho-Sozialen Modells erläutert. Abschließend werden die Unterschiede der Begriffe Risiko- und Schutzfaktoren aufgezeigt sowie unter Bezugnahme von empirischen Ergebnissen die Bedeutung dieser für die Entstehung von psychischen Störungen aufgeführt.Weiterhin wird der Begriff der sozialen Unterstützung anhand des Haupteffektmodells sowie des Puffereffektmodells erläutert. Zudem wird auf einige negative Aspekte der sozialen Unterstützung eingegangen. Anschließend wird der Begriff dysfunktionaler Kognitionen mit Bezugnahme auf die kognitive Therapie nach Beck sowie die Rational-emotive Verhaltenstherapie nach Ellis erklärt. Sowohl bei der Erläuterung der sozialen Unterstützung, als auch bei der Erklärung dysfunktionaler Kognitionen wird der Einfluss auf die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen anhand genannter theoretischer Modelle und empirischer Ergebnisse herausgearbeitet.Im letzten Abschnitt wird der diagnostische Prozess grundlegend erläutert. Anschließend werden anhand des Beispiels der Depressionsdiagnostik die einzelnen Schritte des diagnostischen Prozesses im Rahmen psychotherapeutischer Interventionen beschrieben.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

14,50 CHF