info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Entwicklung der ukrainischen Sprachenpolitik zwischen 2012 und 2019 und ihr Einfluss auf den Sprachgebrauch der Minderheiten

Die Entwicklung der ukrainischen Sprachenpolitik zwischen 2012 und 2019 und ihr Einfluss auf den Sprachgebrauch der Minderheiten

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 5, 5 von 6 (Schweiz), Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Besonderheiten der geopolitischen und geografischen Lage der Ukraine sind die unterschiedlichen politischen, historischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entwicklungen der von der Sowjetunion geerbten Regionen. Des Weiteren die heterogene ethnische, sprachliche Zusammensetzung ihrer Bevölkerung und die Anwesenheit von Vertretern aller Nachbarn. Das Thema der Nationalität und der Sprache bereiten dem Land sowohl innen- als auch aussenpolitische Probleme. Dies wird unter anderem durch den bewaffneten Konflikt im Land seit Herbst 2013 bestätigt. Der ukrainische Staat, der 1991 unabhängig wurde, erlebt die tiefste Krise in seiner kurzen Geschichte. Zu den wichtigsten Merkmalen der Ukraine im letzten Vierteljahrhundert zählen der drastische Bevölkerungsrückgang und das sogenannte Sprachenproblem, das die Innenpolitik als das erfolgloseste Projekt des Nationalaufbaus betrachtet. Das Ziel dieser Arbeit ist zu zeigen, welchen Herausforderungen die Minderheiten entgegenstehen. Im Zentrum der Bachelorarbeit steht die Fragestellung: Welche Einflüsse hatte die ukrainische Sprachenpolitik zwischen 2012 und 2019 auf den Sprachgebrauch der Minderheiten im Land?
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF