info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Europäische Beschäftigungsstrategie

Die Europäische Beschäftigungsstrategie

Angebote / Angebote:

Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1, 3, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Unterzeichnung des Vertrages in Rom, zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, ist es bereits eines der primären Ziele gewesen, Vollbeschäftigung innerhalb der Gemeinschaft zu erreichen. Kooperationen der Mitgliedsstaaten mit den bereits existierenden Organisationen, wie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO), welche durch europäische als auch internationale multilaterale Gremien zur Zusammenarbeit im Bereich Beschäftigung besetzt waren, führten jedoch nicht zum erhofften Erfolg. Somit traten in den neunziger Jahren, auch als Folge der Ölkrise, strukturelle und makroökonomische Schwierigkeiten auf, die ein gemeinsames Handeln auf europäischer Ebene notwendig machten. Aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit von 17 Millionen Menschen welches eine relative Erwerbslosenquote von 10% entspricht, schlug die Europäische Kommission im Jahre 1993 keynesianische Lösungsansätze zu einem höheren Wachstum, einem verstärkten Wettbewerb und mehr Beschäftigung in ihrem "Delors Weißbuch" vor. Dabei wurden Wege aufgezeigt wie in Zukunft sichere Arbeitsplätze und verbesserte Chancen für Arbeitssuchende zu schaffen sind. Mit diesem Schritt wurde das arbeitsmarktpolitische Problem in Europa stärker hervorgehoben, so dass sich die Staats- und Regierungschefs, mit dem Vertrag von Amsterdam, dazu bereit erklärten, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit als das übergeordnete wirtschafts und sozialpolitische Ziel der Europäischen Union zu machen. In diesem Zusammenhang bekam der EG-Vertrag ein neues Kapitel zur Beschäftigung und die Europäische Gemeinschaft die Kompetenzen in der Beschäftigungspolitik der Mitgliedsstaaten zugesprochen. "Die Qualifizierung der Arbeitskräfte und die Schaffung eines Arbeitsmarktes, der besser auf wirtschaftliche Veränderungen reagiert, wird [somit] zu einer "Angelegenheit von gemeinsamem Interesse".
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF