info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die europäische Währungsunion im Lichte der Theorie optimaler Währungsräume

Die europäische Währungsunion im Lichte der Theorie optimaler Währungsräume

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 2, 3, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein gutes Jahrzehnt nach Einführung des Euro innerhalb des europäischen Währungsraumes steht dieser in der Kritik. Dies zeigt sich vor allem an den negativen Berichterstattungen über den Euro selbst und über die "Hüterin des Euro": die Europäische Zentralbank. Im Fokus der Kritik steht insbesondere ihr Ankauf von Staatsanleihen hochverschuldeter Länder Europas, für die die solventen Länder der Währungsunion mit haften. Die Kritik gegen den Euro zeigt sich unter anderem darin, dass die Bundespartei "Alternative für Deutschland", kurz AfD, als ersten Punkt in ihrem Wahlprogramm "eine geordnete Auflösung des Euro-Währungsgebietes" fordert. Lediglich ein halbes Jahr nach ihrer Gründung am 06. Februar 2013 , verpasste sie mit 4, 7% der Wählerstimmen knapp den Einzug in den deutschen Bundestag. Das zentrale Argument der AfD, Europa sei kein optimaler Währungsraum , soll in dieser Arbeit wissenschaftlich untersucht werden. Dazu wird in Kapitel 2 die Entstehungsgeschichte des Euro in ihren Grundzügen skizziert. In einem Zwischenfazit wird die Einhaltung der Konvergenzkriterien bewertet, da in dieser Arbeit die These zugrunde gelegt wird, dass diese Kriterien einen Einfluss auf den Erfolg der Europäischen Währungsunion, kurz EWU, ausüben. Zur Verifizierung dieser These wird in Kapitel 3 zunächst der Begriff der Währungsunion in ihrer optimalen Form definiert, bevor die Vor- und Nachteile eines Beitritts in eine Währungsunion im Detail diskutiert werden. Die oben genannte These, dass es sich bei der Europäischen Währungsunion um keine erfolgreiche Währungszone handelt, wird anschließend anhand einer Analyse mit den Vor- und Nachteilen vorgenommen. Dazu werden in einem nächsten Schritt drei traditionelle Theorien einer optimalen Währungsunion ausführlich beschrieben, die die zuvor beschriebenen Nachteile zu lösen versuchen. Kapitel 4 bewertet die EWU in Bezug auf diese Theorien von optimalen Währungsräumen und benennt zentrale Steuerungsmechanismen, die für den Erfolg der Union notwendig wären. Im Fazit werden die Ergebnisse zusammenfassend gebündelt und systematisiert. Abschließend wird zu der Frage Stellung bezogen, inwieweit es sich bei der EWU um eine optimale Währungsunion handelt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

34,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben