info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die instituionelle Verantwortung im Kinderschutz an Schulen

Die instituionelle Verantwortung im Kinderschutz an Schulen

Angebote / Angebote:

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, 0, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Abschlussmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Das obergeordnete Thema der Arbeit wird der Kinderschutz an Schulen und die damit einhergehende Verantwortung des Systems Schule sein. Einen Baustein dessen bildet die Prävention und Intervention gegen Mobbing an Schulen. Dabei soll die Frage beantwortet werden, wie der interne Kinderschutz an Schulen gewährleistet werden kann. Weitere Nebenfragen, wie beispielsweise Schule zu einer Kindeswohlgefährdung beiträgt und wer von Mobbing betroffen ist, werden im Laufe der Arbeit systematisch beantwortet.Unter Mobbing leiden nicht nur die Betroffenen, sondern auch das gesamte Klassenklima. Schüler und Schülerinnen, die (noch) kein Opfer von Mobbing in ihrer Klasse/Schule sind, leben in der ständigen Angst eines zu werden. Es soll untersucht werden, wie Mobbing an Schulen entsteht, welche Motive die "Täter" haben und ob jede Person Opfer von Mobbing werden kann, darauf wird die Arbeit im vierten Kapitel "Mobbing im System Schule" näher eingehen. Da der Umgang mit Mobbing an Schulen Lehrer, Sozial- und Sonderpädagogen, aber auch Eltern vor eine große Herausforderung stellt, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Entwicklung von Kriterien, um der Verantwortung des Kinderschutzes durch die Institution Schule nachzukommen.Der erste Teil der Arbeit wird ein rein Literatur gestützter Teil sein und zudem werden die allgemeinen Aspekte zur Entstehungsgeschichte und Definition von Mobbing sowie Forschungsstand und die Gruppe der Betroffenen genannt. Der zweite Teil der Arbeit ist praxisorientiert, es werden zwei Konzepte zur Mobbingprävention und Intervention untersucht und Kriterien für diese erarbeitet. Hierfür werden zunächst die Konzepte "no blame approach" und "Mobbingfreie Schule - gemeinsam Klasse sein" vorgestellt und auf ihre Wirksamkeit und Anwendbarkeit geprüft.Anschließend werden die neuen Erkenntnisse bezüglich des Umgangs mit Mobbing an Schulen genutzt, um systematisch zu beleuchten, welche Kriterien an der XX Schule wiederzufinden sind. Hierfür wird die Arbeit erörtern, welche Maßnahmen wie verwendet werden, ob diese die gewünschten Erfolge erzielen und warum gegebenenfalls einige Maßnahmen nicht genutzt werden.
Folgt in ca. 5 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben