info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Kupferzeit Südosteuropas

Die Kupferzeit Südosteuropas

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2, 0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem lange eine autochthone Entwicklung einer Kupfer- und vor allem Bronzemetallurgie in mehreren Entwicklungszentren angezweifelt wurde, verdichten sich vor allem in den letzten Jahren die Belege für eine bereits von RENFREW (1969) angenommene Autonomie der Kupferzeit Südosteuropas. Schon das 1972 entdeckte Gräberfeld von Varna erregte mit seinem ungeheuren Reichtum an Goldfunden breites Interesse in der Forschung. Ebenfalls in den siebziger Jahren fand man bei Surveys zwei kupferzeitliche Bergwerke im Balkan Serbiens und Bulgariens. Weitere Entdeckungen folgten, die auf eine sehr frühe Entstehung der Kupfermetallurgie auf der Balkanhalbinsel hinwiesen, 2010 konnte dann auch die bis dahin bezweifelte Existenz eines Verhüttungszentrums nachgewiesen werden (RADIVOJEVIC ET AL. 2010). Jedoch finden sich in der Kupferzeit der Balkanhalbinsel nicht nur technologische Neuerungen, auch in sozialer Hinsicht zeigen sich tiefgreifende Veränderungen, die sich in Grabbeigaben und Architektur widerspiegeln. Im Folgenden sollen demnach nicht nur die metallurgischen und technologischen Innovationen der südosteuropäischen Kupferzeit vorgestellt werden, sondern vor allem ihre Auswirkungen auf die Gesellschaftsstruktur der damaligen Zeit, soweit dies in den archäologischen Funden nachzuvollziehen ist.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

26,50 CHF

Artikel, die Sie kürzlich angesehen haben