- Start
- Die Psychologie der Ich-Abwehr
Die Psychologie der Ich-Abwehr
Angebote / Angebote:
Die innerpsychischen Variablen und Faktoren, die in Summe das Ich konstituieren und ausmachen, befinden sich immer auch in einem bestimmten Verhältnis zum Fremd-Ich. Die Psychoanalyse richtet den Blick auf die äußerst komplexe innere Dynamik des Ich und entwickelt diese primär aus der existenziell-substantiellen Verbundenheit mit dem primären Fremd-Ich der Mutter. Aus dieser Symbiose löst sich das menschliche Lebewesen nur sehr langsam und wächst zu einem eigenständigen Ich heran. Ausgangspunkte der psychoanalytischen Themen dieses Bandes sind:. Hilflosigkeit, Abhängigkeit, Deprivation und Regression, . Depression und Manie als entfremdete Ich-Zustände, . Manie, Narzissmus und Wahn als gewaltauslösende Ich-Zustände, . die Anpassungsvorschreibungen der gewaltausübenden Ich-Haltungen.Der Analysegesichtspunkt der Ich-Abwehr beschreibt die Regulationsnotwendigkeiten der naturgegeben widerstreitenden inneren Wünsche, Impulse und Ausrichtungen des Ich, die zu wesentlichen Teilen die Anpassungsvorschreibungen des Fremd-Ich abbilden und aushandeln. - Der vorliegende Band will beispielgebend sein für die Intention, individualpsychologische Ansätze der Ich-Abwehr in ihrer aktuellen massenpsychologisch-gesellschaftlichen Relevanz zu erfassen und zu analysieren, und leistet damit einen Betrag zur Neutralisierung und Prävention gesellschaftlicher Selbstzerstörung.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen