info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Reichskleinodien. Die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches

Die Reichskleinodien. Die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 9, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Veranstaltung: Quellenkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll es im Allgemeinen um die Reichskleinodien gehen und im Speziellen um das Reichsschwert. Es wird ein umfassender Überblick über die Bedeutung des Kornschatzes des Heiligen Römischen Reiches geben. Des Weiteren soll geklärt werden, inwiefern die Reichsinsignien und insbesondere das Reichsschwert bei der Krönung verwendet wurden und welchen Rechtsstatus sie dem Besitzer gaben. Darüber hinaus soll die Frage im Mittelpunkt stehen, was bedeutet die Insignie als Quelle für den Historiker? Zunächst werden die Begriffe Insignie und Insignienkunde geklärt, um so das Thema in einen wissenschaftlichen Kontext zu rücken. Es folgt eine kurze Beschreibung der wichtigsten Reichsinsignien, die für das Krönungszeremoniell im Heiligen Römischen Reich verwendet wurden. Darauffolgend wird auf das Reichsschwert eingegangen, es wird der Entstehungszeitraum erläutert und eine Beschreibung des äußeren Zustandes geben. Ebenso werden die auf der Scheide abgebildeten Herrscherbildnisse analysiert. Es wird die Frage geklärt, welche Aufgabe dem Historiker bei der Quellenarbeit hinzukommt und welche Bedeutung die Insignien für den Historiker und die Forschung haben. Im Schlussteil soll das vorab erwähnte resümiert und die Frage nach der Bedeutung der Insignie als Quelle für den Historiker nochmals kurz beantwortet werden.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

24,90 CHF