info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Ritterfiguren in Konrad von Würzburgs Herzmaere und Heinrich von Kempten

Die Ritterfiguren in Konrad von Würzburgs Herzmaere und Heinrich von Kempten

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Minne und Freundschaft in den Erzählwelten Konrads von Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor Konrad von Würzburg, dessen Darstellungen des Rittertums in dieser Arbeit interpretiert werden sollen, gilt als klassischer Autor der deutschen Literaturgeschichte von der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts bis in das 15. Jahrhundert hinein. Denn kein anderer Autor dieser Zeit hat ein "quantitativ derart umfangreiches und gattungsmäßig so breites und differenziertes OEvre hinterlassen. Zu seinen zahlreichen Dichtungen zählen Leichs, Sangsprüche und Lieder. Zudem war von Würzburg ein gefragter Berufsdichter zahlreicher Lied-, Lob- und Erzähldichtungen, erkennbar daran, dass seine Auftraggeber oftmals entweder im Epilog oder im Prolog genannt waren. Zu seinen Auftraggebern zählten unter anderem Grafen und Dompropste. Trotz der damit gezwungenermaßen gesteuerten Auswahl der Gattung und der Themenstellungen war auch der Erfolg seiner Verserzählungen sehr groß. So sind noch heute bis zu elf Handschriften erhalten geblieben, denen Konrad von Würzburg nachweislich als Autor zugeordnet werden kann. Für die Interpretation von literarischen Darstellungen des mittelalterlichen Rittertums, wie sie in dieser Arbeit vorgenommen werden sollen, ist von Würzburg jedoch nicht nur wegen seiner Popularität geeignet. Vielmehr ist es seine "elegische Sehnsucht nach der vergangenen, ritterlich-höfisch bestimmten Welt , die in seinen zum Teil thematisch höchst individuell geprägten Verserzählungen deutlich hervortritt. Und obwohl ihm bewusst war, dass seine persönliche Idealwelt der Staufischen Klassik politisch, gesellschaftlich und künstlerisch nicht mehr realisierbar war, versuchte er auch seinen bürgerlichen Lesern hövescheit als verpflichtende Aufgabe vorzustellen. Diese starke persönliche Affinität und Hinwendung zum Ritterlichen ist es daher, die seine Dichtungen als Basis für eine Interpretation des Ritterbildes im Mittelalter prädestinieren. Da die beiden Mären Heinrich von Kempten und Das Herzmaere sowohl typische Auftragsarbeiten als auch typische Zeugnisse der Affinität von Würzburgs zum Rittertum sind, wurden sie für diese Arbeit zur Interpretation der Ritterdarstellungen von Würzburgs ausgewählt.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

23,90 CHF