info@buecher-doppler.ch
056 222 53 47
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer.
Gesamt
0,00 CHF
  • Start
  • Die Rolle der Sprache im kindlichen Spielverhalten. Beobachtung in zwei Kindertageseinrichtungen

Die Rolle der Sprache im kindlichen Spielverhalten. Beobachtung in zwei Kindertageseinrichtungen

Angebote / Angebote:

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel des Projekts ist es, durch Beobachtungen von Kindern und durch eine fachtheoretische Begleitung zu untersuchen, welche Rolle die Sprache im kindlichen Spielverhalten übernimmt. Können Kinder, ohne sprechen zu können, miteinander genauso spielen und sich untereinander nonverbal verständigen wie Kinder, die ihre bereits altersgemäß weiterentwickelte Sprachfähigkeit im Spiel einsetzen können? Das Spielen ist eine wichtige Form des Lernens. Es hilft den Kindern sich selbst, wie auch ihre soziale Umwelt zu erkunden. Beim Spielen lernen die Kinder, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entdecken, sie individuell zu fördern und soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Das Spiel ist somit das Tor zur ganzheitlichen Entfaltung.
Folgt in ca. 10 Arbeitstagen

Preis

22,50 CHF